Es ist gesünder für dich. Es gibt aber auch viele ethische und moralische Gründe, die für eine vegetarische Ernährung sprechen, darunter die folgenden:

Du kannst helfen, die globale Erwärmung einzudämmen

Was glaubst du, wie viel Methan produziert wird, das dann in die Atmosphäre gelangt? Woher kommt das Methan? Autos? Nein. Fabriken und Kraftwerke? Nein. Die grössten Produzenten von Methangas und anderen Treibhausgasen sind Rinderfarmen. Millionen von Rindern verzehren täglich eine wahnsinnige Menge an Pflanzen und Getreide, und ihre Eingeweide verwandeln all diese Nahrung in Gase.

Das Methan, das buchstäblich ein Loch in die Ozonschicht brennt, stammt im Wesentlichen aus den Fürzen der Rinder. Wenn du deinen Teil dazu beiträgst, den Fleischkonsum zu reduzieren, trägst du dazu bei, die Zahl der Rinder zu verringern, die geschlachtet werden müssen, um die Nachfrage nach Fleisch zu decken.

Es hilft, den Welthunger ein wenig zu lindern

Was glaubst du, wer sind die grössten Verbraucher von landwirtschaftlichen Getreidesorten wie Weizen und Hafer? Viehzucht.

Der grösste Teil des Getreides, das in landwirtschaftlichen Betrieben auf der ganzen Welt produziert wird, nach manchen Schätzungen fast 80 %, wird zu Viehfutter verarbeitet. Wenn auch nur ein Bruchteil des produzierten Getreides zu lebensmitteltauglichen Produkten verarbeitet und dann an arme Länder verkauft würde, könnte das helfen, den Welthunger zu lindern.

Du kämpfst gegen Tierquälerei

Warst du schon einmal in einem Schlachthof oder in einer Tierfabrik? Das ist nichts für schwache Nerven. Wenn du siehst, wie grausam die Menschen mit den Tieren umgehen, wirst du vielleicht deine Meinung über den Fleischkonsum ändern.

Hühner werden normalerweise in engen Käfigen gehalten, in denen sie sich kaum bewegen können. Die meiste Zeit können sie nur durch die Gitterstäbe ihrer Käfige schauen, um zu fressen. In den meisten Rinderfarmen ist es genauso. Sie würden die Kühe auf unmenschliche Weise schlachten.

Du wirst eine völlig neue Welt der leckeren Küche entdecken

Die vegetarische Küche hat sich von den faden Rezepten, die es vor 10 oder 20 Jahren gab, weit entfernt. Du wirst feststellen, dass es viele Gerichte aus Übersee gibt, die komplett vegan und sehr lecker sind.

Wenn du dich aber nicht zu streng ernähren willst, gibt es viele Gerichte, die hauptsächlich aus Gemüse und etwas Fleisch als Eiweiss bestehen. Wenn du gerne selbst kochst, dann solltest du die vielen veganen und vegetarischen Rezepte im Internet entdecken.

Fazit

Vegetarische Ernährung bedeutet nicht, auf Geschmack zu verzichten. Überlege dir, ob du wirklich Fleisch vermissen würdest. Wenn dir ethische Dinge wichtig sind, versuche zumindest weniger und seltener Fleisch zu essen. Nicht jeden Tag, nicht unbedingt und immer. Gemüse ist viel gesünder für dich, und besser für die Umwelt.