Top 7 Wege, um finanzielle Schwierigkeiten zu vermeiden

Alles, was mit deinen Finanzen zu tun hat, kann verschiedene Aspekte deines Lebens beeinflussen. Wenn du nicht vorsichtig bist, dann besteht die Gefahr, dass du mit verschiedenen finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert wirst, die ziemlich schwer zu überwinden sind. Wie kannst du sie vermeiden? Hier sind einige Tipps, die sicherstellen, dass du nie in finanzielle Schwierigkeiten gerätst:

Zahle mit Bargeld

Vermeide es so weit wie möglich, deine Karten zu benutzen. Wenn du etwas ausgeben willst, solltest du Bargeld benutzen, um keine hohen Zinsen zahlen zu müssen. Setz deine Kreditkarten sparsam und nur in Notfällen ein. Wenn du kannst, lass deine Karten zu Hause, wenn du einkaufen musst, damit du nicht in Versuchung kommst, sie zu benutzen, wenn du kein Bargeld zur Verfügung hast. Das kann dir auch helfen, Impulskäufe zu vermeiden.

Setz dir ein Ausgabenlimit

Halte dich jeden Monat an ein Ausgabenlimit. Das bedeutet, dass du einen Betrag beiseite legst, den du für deine Ausgaben verwenden kannst. Wenn du etwas kaufen möchtest und es über dein Ausgabenlimit hinausgeht, dann ist es am besten, wenn du zuerst dafür sparst.

Erstelle ein realistisches Budget

Du kannst dein Budget so realistisch wie möglich gestalten, indem du es in regelmäßigen Abständen mit deinem tatsächlichen Ausgabeverhalten abgleichst. Du kannst dann sowohl die Zahlen als auch deine Ausgabengewohnheiten anpassen, wie du es für richtig hältst. Achte darauf, dass du dich an das erstellte Budget hältst.

Lass dich nicht dazu verleiten, Artikel im Ausverkauf zu kaufen

Wenn du einen Artikel im Wert von 300 $ für 150 $ kaufst, sparst du nicht 50 %, wenn es etwas ist, das du gar nicht brauchst. Das führt nur zu unnötigen Ausgaben in Höhe von 300 $. Bevor du einen Artikel im Angebot kaufst, solltest du erst einmal überlegen, ob du ihn brauchst oder nicht. Auf diese Weise kannst du unnötige Ausgaben vermeiden.

Halte dich von großen Haus- oder Mietzahlungen fern

Du solltest dich nur für einen bestimmten Betrag verantworten, den du dir im Moment leisten kannst. Vermeide es, deine Hypothekenzahlungen zu erhöhen, wenn sich nicht auch dein Einkommen erhöht. Wenn möglich, beantrage eine Kreditänderung oder versuche eine Refinanzierung, falls deine Hauszahlungen etwas umfangreich sind.

Vermeide hochriskante Investitionen

Dazu gehören Penny Stocks, Junk Bonds und spekulative Immobilien. Am besten wäre es, konservative Investitionen zu tätigen. Wähle lieber Staatsanleihen, Geldmarktfonds und Einlagenzertifikate.

Lege einen Notfallfonds an

Dein Notfallfonds kann dir helfen, einen plötzlichen medizinischen Notfall oder Jobverlust zu überleben. Wenn möglich, solltest du deinen Notfallfonds so anlegen, dass er bis zu einem halben Jahr an Ausgaben abdeckt. Es ist möglich, ihn aufzubauen, indem du deine Ersparnisse automatisierst, d.h. einen Teil deines Gehaltsschecks automatisch auf ein anderes Konto überweist, das du nur in Notfällen antasten solltest.

Fazit

Abgesehen von diesen Tipps hilft es auch, einen ordentlichen Versicherungsschutz zu haben. Stell sicher, dass du eine ausreichende Kranken-, Haus- und Autoversicherung hast. Sie kann dich und deine ganze Familie vor einer großen finanziellen Belastung schützen, falls etwas mit deinen Finanzen schief geht.

Leave a Reply

You May Also Like