Aufgrund der Folgen der jüngsten globalen Corona-Pandemie sind derzeit viele Menschen an ein Büro zu Hause gebunden. Du auch?
Wenn man nicht daran gewohnt ist, kann die Aussicht auf einen dauerhaften Arbeitsplatz zu Hause ganz schön beängstigend wirken. Jeden Tag gibt es mehr Dinge als sonst in den eigenen vier Wänden, die einen an die Arbeit erinnern. Kann man im Home Office genauso gut und effektiv arbeiten wie im Büro?
Hier sind einige Vorschläge, um sowohl deine Produktivität als auch deine Gesundheit im Home Office zu steigern.
Richte einen speziellen Arbeitsbereich ein
Dein Arbeitsbereich muss nicht unbedingt ein ganzer Büroraum sein. Es kann auch ein Tisch in einer Ecke sein, den du dir als deinen Büroplatz einrichtest. Wichtig ist, dass dein persönliches Büro einen festen Platz hat und nicht ständig wieder aufgebaut werden muss, wenn du arbeiten möchtest.
Für mehr Privatsphäre kannst du beispielsweise einen Sichtschutz oder Trennwände aufstellen, wodurch der Bereich zu einer kleinen “Bürokabine” wird.
Im Idealfall solltest du einen separaten Computer für die Arbeit benutzen. Ist das nicht möglich, sorge mit separaten Speicherorten (z.B. auf einer externen Festplatte) und getrennten Benutzerkonten für die Sicherheit deiner beruflich relevanten Dateien.
Halte dich an eine feste Morgenroutine
Es ist einfacher, pünktlich und fokussiert mit der Arbeit zu beginnen, wenn du eine feste Morgenroutine beibehältst. Diese Routine kann zum Beispiel damit beginnen, dass du direkt nach dem Aufstehen eine Runde Joggen gehst. Nach dem Duschen bereitest du ein schnelles gesundes Frühstück zu (z.B. Smoothie und Kaffee).
Direkt nach dem Frühstück richtest du deinen Arbeitsplatz ein und legst los. Versuche jeden Tag mit dem gleichen Rhythmus zu starten und zur gleichen Zeit am Schreibtisch zu sitzen. Dann kannst du zu Hause fokussierter arbeiten!
Noch ein Kommentar zur Kleidung am Schreibtisch, denn Selbstdisziplin kann sehr fragil sein. Vielen hilft es sich so zu kleiden, als wären sie im Büro. Es muss ja kein Anzug sein, aber eine Jeans statt einer Jogginghose kann deine Arbeitseinstellung am heimischen Schreibtisch positiv beeinflussen.
Halte regelmässige Arbeitszeiten ein
Hast du festgelegte Präsenzzeiten, zu denen du erreichbar sein must? Wenn nicht, lege regelmässige Arbeitszeiten fest und halte dich diszipliniert daran. Du solltest klare Richtlinien haben, die dir dabei helfen, eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Freizeit zu finden.
Damit du deinen Zeitplan einhältst, kannst du Smartphone- oder PC-Anwendungen oder einen einfachen Wecker nutzen, die für dich das Timing im Blick behalten und sowohl an Pausen als auch deinen Feierabend erinnern. Probiere es mal aus!
Mache regelmässig Pausen
Halte die Pausenzeiten ein, die du aus deinem normalen Büroalltag kennst. Dies ist wichtig, damit du dich von der Arbeit am Computer erholen kannst und den Kopf für neue Aufgaben frei hast. Halte dich auch an einen festen Ablauf, wenn du mit flexiblen Arbeitsstunden arbeiten kannst. Ein fester Rhythmus hilft dir dabei, produktiv und effizient zu arbeiten.
Wenn du Probleme hast, dich an die Pausenzeiten zu halten oder wenn du merkst, dass du Pausen zu früh beendest, arbeite auch hier mit Timern oder entsprechenden PC-Anwendungen. Beispielsweise gibt es Programme, die den Zugang während der Pausenzeiten sperren können, damit du deine Pausen nicht kürzen kannst.
Noch ein Tipp für eine kurze Erholungspause. Lege dich rückwärts auf deine Yoga Matte, stelle dir einen Wecker und höre für 15-20 Minuten Meditationsmusik. Liege ganz entspannt mit gestreckten Beinen und Armen (Handflächen zeigen nach oben). Schliesse die Augen und konzentriere dich auf die Musik. Wenn der Wecker klingelt, setzt du dich für 1-2 Minuten in den lockeren Schneidersitz, geniesst die Ruhe und stabilisierst den Kreislauf. Diese Art von Pause hilft dir dabei, dich mental schneller zu erholen und mit frischer Energie deine Arbeit fortsetzen zu können.
Lege zu Hause Regeln fest
Im Gegensatz zu deinen normalen Bürokollegen muss sich deine Familie nicht an die Firmenrichtlinien halten. Kinder verstehen den Unterschied zwischen Arbeit in der Firma und Arbeit zu Hause nicht immer. Daher ist es wichtig, feste Regeln zu vereinbaren, damit Arbeit und Familienleben nicht aneinander geraten.
Wenn dein Ehepartner auch von zu Hause aus arbeitet, müssen Regeln für die Raumaufteilung und Hausarbeit getroffen werden. Das ist wichtig, um zu verhindern, dass man sich gegenseitig stört. Staubsaugen oder Aufräumen ist tabu, wenn der Partner sich konzentrieren muss.
Denk daran: Nur weil du jetzt von zu Hause aus arbeitest, bedeutet das nicht, dass du mehr Zeit für die Hausarbeit zur Verfügung hast. Erkläre deinen Kindern, dass sie dich während der Arbeit nicht stören dürfen. Wenn sie etwas älter sind, lege für deine Kinder tägliche Lernaufgaben fest, so dass sie sinnvoll beschäftigt sind.
Fazit
Dies sind einige Möglichkeiten, wie du ein gesundes und effizientes Home-Office einrichten kannst und es schaffst, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit zu organisieren. Hast du Anregungen oder weitere Vorschläge für andere, die auch im Home-Office arbeiten müssen? Wir freuen uns auf dein Kommentar!