Wie schütze ich mich vor Viren?
Mit den weitreichenden Symptomen und Folgen des Coronavirus, welche derzeit weltweit zu beobachten sind, nehmen viele Menschen den Extraaufwand in Kauf, um sich vor viralen Infektionen zu schützen. Ist es denn überhaupt möglich, die Abwehrkräfte gegen Viren erheblich zu stärken? Die Antwort ist ‚Ja‘.
Hier sind nur einige Dinge, die du tun kannst, um die Fähigkeit deines Körpers zu stärken, sich vor einem gefährlichen Virus zu schützen:
Halte dich unbedingt an die Hygieneempfehlungen
Sich an die Hygieneempfehlungen zu halten ist einer der Grundbausteine, um sich vor Viren zu schützen. Befolge gute und anerkannte Hygiene-Gewohnheiten, welche dir als erstes Schutzschild gegen Viren in deiner Umgebung dienen werden. Damit schützt du dich vor Infektionen, bevor du dich überhaupt erst ansteckst. Eine gute Hygiene hilft zudem, die Verbreitung des Virus weiter einzuschränken. Hier ist eine Übersicht einiger geläufiger Hygienemaßahmen, welche du unabhängig davon, wo du dich gerade aufhältst, befolgen solltest:
Halte deine Hände sauber
Achte darauf, dass du dir stets die Hände gründlich wäschst, bevor du Lebensmittel zubereitest oder verzehrst, nachdem du die Toilette benutzt hast sowie nach bestimmten Tätigkeiten, die dich Schmutz aussetzen, wie beispielsweise der Arbeit im Garten. Dies solltest du unbedingt ebenfalls nach dem Niesen, Husten oder nach dem Naseputzen tun. Deinen Mund, deine Nase und deine Augen solltest du zudem nicht anfassen, ohne dir vorab die Hände gewaschen zu haben, da über diese Regionen deines Körpers besonders schnell Bakterien und Viren aufgenommen werden können.
Reduziere oder vermeide Kontakt mit Personen, die derzeit an einer ansteckenden Krankheit erkrankt sind
Solange Personen noch krank sind und sich von einer Infektion erholen, solltest du soweit wie möglich vermeiden, ihnen sehr nah zu kommen. Weiterhin solltest du keine Gegenstände anfassen, die sie zuvor benutzt haben.
Halte deine Umgebung sauber
Dies beinhaltet, Tischoberflächen, Sanitärobjekte sowie weitere Bereiche und Oberflächen, die du oft berührst, regelmässig zu putzen. Reinige und desinfiziere auch das Waschbecken sowie die Toilette regelmäßig. Dabei solltest du deine Umgebung sehr gründlich reinigen, um auch Viren abzutöten, die eine Weile lang auf harten Oberflächen überleben können.
Bedecke beim Husten und Niesen deinen Mund und deine Nase
Nutze ein Taschentuch, um Nase und Mund beim Husten und Niesen zu bedecken und entsorge dieses anschließend umgehend. Falls du kein Taschentuch zur Hand hast, kannst du alternativ auch deinen Ellenbogen nutzen, um Mund und Nase jedes Mal zu bedecken, wenn du husten oder niesen musst. Deine Hände solltest du hierzu hingegen auf jeden Fall nicht nehmen, da du sonst die Chancen deutlich erhöhst, selbst Viren in deiner Umgebung zu verbreiten und andere anzustecken.
Vermeide es, Kochutensilien, Trinkgläser und Teller gemeinsam zu nutzen
Gleichermaßen solltest du direkten Kontakt mit Taschentüchern, Servietten sowie allen anderen Gegenständen, welche vorab bereits genutzt wurden, vermeiden.
Bade oder dusche jeden Tag
Der beste Weg, um Bakterien oder Gerüche von deinem Körper und deiner Haut zu entfernen, ist, täglich zu baden oder zu duschen. Stelle auch sicher, dass du deine eigenen Badetücher verwendest und diese regelmäßig bei ausreichend hohen Temperaturen wäschst.
Vergiss nicht deine Mundhygiene
Deine Zähne solltest du ohnehin unbedingt regelmäßig putzen (mindestens zweimal am Tag). Dies hilft, deine Mundschleimhaut gesund und intakt zu halten, was ebenfalls das Risiko von Infektionen senkt. Neben dem regelmäßigen Zähneputzen selbst solltest du auch Zahnseide für die Zahnzwischenräume verwenden. Auch die Innenseite deines Zahnfleischs und Mundes solltest du regelmäßig überprüfen.
Achte auf eine gesunde Ernährungsweise
Du solltest unbedingt gesunde und ausgewogene Mahlzeiten zu dir nehmen. Durch eine gesunde Ernährungsweise kannst du Viren besser abwehren und dich schneller erholen, solltest du doch erkranken. Deine Mahlzeiten sollten Vollkornprodukte, Obst, Gemüse und fettfreie oder fettarme Milchprodukte beinhalten. Darüber hinaus empfiehlt es sich insbesondere, mageres Fleisch, Nüsse, Eier, Bohnen, Fisch und Geflügel in den Speiseplan zu integrieren. Insbesondere Obst und Gemüse solltest du ausreichend essen, da sie sehr reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind, welche dein Immunsystem stärken. Auch Proteine sind essenziell für eine rasche Genesung.
Hol dir alle Routine-Impfungen
Ein weiterer Weg, dich vor Viren zu schützen, ist, sich alle Routine-Impfungen zu holen. Impfungen können dir höchsten Schutz vor einer Reihe spezifischer Erkrankungen bieten. Während einige Impfungen vor allem während der Kindheit vorgenommen werden, solltest du beachten, dass es darüber hinaus einige Routineimpfungen gibt, welche im Erwachsenenalter aufgefrischt werden müssen. Solche Impfungen können dich vor verbreiteten Erkrankungen wie Tetanus und der Grippe schützen.
Achte auf eine gesunde Lebensweise
Änderungen solltest du nicht nur an deinen Essgewohnheiten vornehmen, sondern zudem auch deinen Lebensstil entsprechend anpassen. Dein Ziel sollte es dabei vor allem sein, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln, die sich positiv auf deine allgemeine Gesundheit und dein Immunsystem auswirken. Dein Immunsystem solltest du stärken, um erfolgreich Krankheiten abzuwehren, wann immer du Keimen, Bakterien oder Viren ausgesetzt bist.
Weitere gesunde Gewohnheiten, die du anstreben solltest, sind, auf einen guten und ausreichend langen Schlaf zu achten, regelmäßige körperliche Betätigung einzuplanen sowie gutes Stressmanagement zu erlernen. Diese drei Gewohnheiten können bereits helfen, einen gesunden und starken Körper zu fördern, der Infektionen erfolgreich bekämpfen und direkt abwehren kann.
Falls du ungesunde Gewohnheiten wie beispielsweise das Rauchen hast, ist jetzt vielleicht die Zeit gekommen, damit aufzuhören. Vor allem das Rauchen kann das Immunsystem und deine Lungen erheblich schwächen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, an verbreiteten Infektionen wie Erkältungen oder der Grippe zu erkranken.
Halte die Luft um dich herum sauber
Sowohl die Grippe als auch Erkältungen sind Atemwegserkrankungen. Sie werden durch Viren hervorgerufen, die sich an der Schleimhaut deiner Atemwege vermehren. Die Viren zeigen die Tendenz, sich in kleinen Schleimtröpfchen in der Luft zu verbreiten. Mit anderen Worten: An der Grippe oder einer Erkältung Erkrankte können das Virus bei jedem Niesen oder Husten über die Luft übertragen.
Daher kannst du dich vor einer Infektion schützen, indem du die Luft sauber und frisch hältst. Zusätzlich zum gründlichen und regelmäßigen Lüften kannst du auch Luftreiniger nutzen, um die Luft in deinem Haus zu säubern. Manche Luftreiniger sind sogar speziell dafür ausgelegt, Grippe- und Erkältungsviren sowie Bakterien in der Luft zu bekämpfen.
Zusammenfassung
Während es sich als schwierig erweisen wird, jegliche Krankheiten zu vermeiden, kannst du dennoch einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um dich und deine Familie ein Stück weit vor ihnen zu schützen – insbesondere vor Krankheiten, welche durch Viren ausgelöst werden. Die beste Vorsichtsmaßnahme ist dabei aber stets, dein Immunsystem zu stärken. Das Ziel sollte hierbei sein, dein Immunsystem soweit zu verbessern, dass es Krankheiten so effektiv wie möglich bekämpft.
FAQs zum Gesundheitsschutz
Was ist Gesundheitsschutz?
Der Gesundheitsschutz ist eine Reihe von Beschränkungen, die von der Regierung erlassen werden, um die Ausbreitung von übertragbaren Krankheiten zu verhindern. Diese Beschränkungen setzen die Mindestgesundheitsstandards durch, die der öffentliche Sektor verwaltet.
Das Hauptziel des Gesundheitsschutzes ist es, die Ausbreitung des COVID-19-Virus einzudämmen und zu kontrollieren, damit er eines Tages vollständig ausgerottet ist und sich das Leben aller Menschen normalisiert. Aber es bleibt nicht nur bei COVID-19. Es geht auch darum, zu verhindern, dass eine ähnliche Pandemie jemals wieder ausbricht.
Was machen die Gesundheitsschutzteams?
Gesundheitsschutzteams bestehen aus medizinischem Fachpersonal, hauptsächlich aus Ärzten und Krankenschwestern. Es gibt aber auch Leute, die sich mit der Überwachung von Fällen befassen, und Verwaltungsmitarbeiter, die eng mit den Gesundheitsämtern, Krankenhäusern, Hausärzten und Teams zur Infektionsprävention zusammenarbeiten.
Die Gesundheitsschutzteams sind regional aufgeteilt, um den lokalen epidemiologischen Bedürfnissen entsprechende Dienstleistungen zu erbringen. Jedes Team hat die Aufgabe, vor Ort fachliche Unterstützung zu leisten, um die Auswirkungen von Infektionskrankheiten in der Bevölkerung zu verhindern oder zumindest zu verringern. Sie sind für die Überwachung und Kontrolle der infizierten Patienten zuständig. Sie führen auch strategische Gesundheitsschutzarbeit, Notfallplanung und operative Unterstützung durch. Außerdem sind sie für die Aus- und Fortbildung des örtlichen Gesundheitspersonals und der Bevölkerung zuständig.
Wer ist im Gesundheitsschutz involviert?
Der Gesundheitsschutz umfasst ein breites Spektrum an Fachkräften, nicht nur im medizinischen Bereich. Obwohl die meisten der im Gesundheitsschutz tätigen Personen einen medizinischen Hintergrund haben, sind einige von ihnen in der Bauindustrie tätig, um medizinische Notfalleinrichtungen zu bauen. Andere kommen aus der Transport- und Logistikbranche.
Was sind die Einschränkungen im Gesundheitsschutz?
Einige der Beschränkungen, die in den Gesundheitsschutzverordnungen von 2021 enthalten sind, beziehen sich darauf, wie viele Menschen sich bei einer bestimmten Gelegenheit versammeln dürfen, abhängig von der Stufenstufe des Gebiets. Die Stufen reichen von 1 bis 3, wobei Stufe 3 die strengste ist.
Die Beschränkungen regeln auch, welche Geschäfte betrieben werden dürfen und welche vorübergehend geschlossen werden müssen. Diese Beschränkungen legen auch fest, wie viele Personen sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in den Geschäften aufhalten dürfen.