Wie Technologie helfen kann, besser zu schlafen
Mehr Menschen als je zuvor leiden unter Schlafmangel, und die moderne Technik trägt ihren Teil dazu bei. Aber Technologie kann auch dir helfen, besser zu schlafen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie moderne Technik dir helfen kann, besser zu schlafen.
Verwende eine Wecker-App für dein Smartphone
Eine Möglichkeit, die Qualität deines Schlafs zu verbessern, ist ein regelmässiger Schlafrhythmus. Das bedeutet, zu bestimmten Zeiten ins Bett zu gehen und aufzuwachen. Für die meisten Menschen reicht es jedoch nicht aus, einfach ihren normalen Smartphone-Wecker zu benutzen.
Wenn du zu den Langschläfern gehörst, kannst du eine App auf deinem Handy installieren, die dich zum Aufstehen zwingt und den Wecker ausschaltet. Manche Wecker-Apps schalten sich nur aus, wenn du einen Barcode scannst, den du irgendwo in deinem Haus platzieren kannst. Am besten platzierst du den Barcode direkt über dem Waschbecken.
Benutze eine Sonnenlicht-Therapielampe
Es wird empfohlen, mindestens 1 bis 2 Stunden am Tag direktem Sonnenlicht ausgesetzt zu sein. Das versorgt deinen Körper nicht nur mit nützlichen Nährstoffen, sondern hält auch deine biologische Uhr in Gang.
Wenn du jedoch an einem Ort lebst, an dem du nicht viel Sonne bekommst, zum Beispiel mitten in einer belebten Stadt, kannst du stattdessen eine Sonnenlicht-Therapielampe verwenden. Das ist eine spezielle Lampe, die das gleiche Lichtspektrum wie das Sonnenlicht imitiert. Wenn du unter dieser Lampe sitzt, hast du ungefähr die gleiche Wirkung wie bei echtem Sonnenlicht.
Verwende eine Schlafüberwachungs-App
Wenn du dich nach einer durchschlafenen Nacht immer noch müde fühlst, könnte es daran liegen, dass du deinen Wecker falsch gestellt hast. Es gibt einen bestimmten Zeitpunkt im Schlaf, zu dem du erfrischt aufwachst. Diesen optimalen Zeitpunkt kannst du mit einer Schlafüberwachungs-App herausfinden, die es sowohl für Smartphones als auch für Smartwatches gibt. Diese Apps funktionieren nicht so gut wie richtige Schlafmessgeräte, aber sie sind gut genug, um den idealen Zeitpunkt für ein optimales Aufwachen am Morgen zu bestimmen.
Benutze ein intelligentes Thermostat
Am besten schläfst du, wenn du die Temperatur in deinem Schlafzimmer zwischen 15 und 18 Grad hältst. Dies kannst du erreichen, indem du ein smartes Thermostat wie Google Nest verwendest, um deine Thermostateinstellungen über den Tag hinweg zu planen. Ein intelligentes Thermostat kann die Temperatur zur Schlafenszeit automatisch senken und später am Tag wieder erhöhen.
“White Noise” hören
Was ist weisses Rauschen (white noise)? „White Noise“ ist ein monotones Rauschen, das dem Gehirn hilft, unangenehme Frequenzen, also Störgeräusche, auszublenden. Störende Töne und Geräusche werden so ausgeblendet.
White Noise gibt es schon seit den 1990er Jahren, aber moderne Geräte bieten mehr Möglichkeiten, diese Art von Rauschen abzuspielen. Du kannst auch Musik-Streaming-Dienste auf deinem Smartphone nutzen, um White Noise zu hören. White Noise übertönt die Umgebungsgeräusche ausserhalb deines Zimmers. Da White Noise konstant ist, stört es deinen Schlaf nicht, sondern fördert ihn.
Fazit
So sehr die moderne Technologie zu Schlafmangel führt, so sehr kannst du sie auch nutzen, um die Qualität deines Schlafes zu verbessern. Dies sind nur einige Beispiele dafür, wie Technologie dir helfen kann, besser zu schlafen.
Gesunder Schlaf FAQ
Warum ist es so wichtig, ausreichend und gut zu schlafen? Hier sind einige Dinge, die du über gesunden Schlaf wissen solltest.
Wie viele Stunden Schlaf braucht ein Mensch?
Das hängt vom Alter ab. Säuglinge und Kleinkinder brauchen durchschnittlich 16 Stunden Schlaf pro Tag. Jugendliche brauchen etwa 9 Stunden und Erwachsene mindestens 7 Stunden guten Schlaf pro Tag.
Die Schlafmenge ist jedoch nicht so wichtig wie die Schlafqualität. Wenn du letzte Nacht lange genug geschlafen hast, dich am nächsten Morgen aber trotzdem müde fühlst, ist deine Schlafqualität möglicherweise nicht optimal.
Was passiert, wenn ich nicht genug schlafe?
Du fühlst dich müde und hast nicht genug Energie, um deine normalen Aufgaben optimal zu erledigen. Die Auswirkungen von Schlafmangel summieren sich mit der Zeit. Du wirst merken, dass du dich bei der Arbeit nicht mehr konzentrieren kannst und dich ungewöhnlich schläfrig fühlst. Schläfrigkeit, die nicht durch Rauschmittel verursacht wird, führt in den USA zu mehr als 100.000 Verkehrsunfällen pro Jahr.
Woran erkenne ich, dass ich unter Schlafmangel leide?
Das deutlichste Anzeichen für Schlafmangel ist Schläfrigkeit während des Tages. Auch wenn man innerhalb von fünf Minuten nach dem Aufstehen einschlafen kann, deutet dies auf Schlafmangel hin. Im Extremfall kann sich Schlafmangel negativ auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirken.
Wie kann ich meine Schlafqualität verbessern?
Es gibt einige einfache Dinge, die du zu Hause tun kannst, um sicherzustellen, dass du genug guten Schlaf bekommst. Zum Beispiel
- Lege einen Schlafrhythmus fest: Achte darauf, dass du jeden Tag ungefähr zur gleichen Zeit ins Bett gehst und aufwachst, auch an deinen freien Tagen. Das hilft deinem Körper, einen regelmässigen Schlafzyklus zu entwickeln, was die Qualität deines Schlafes deutlich verbessert.
- Bewege dich ausreichend: Um den grösstmöglichen Nutzen aus deinem täglichen Training zu ziehen, solltest du dich etwa 5 bis 6 Stunden vor deiner üblichen Schlafenszeit mindestens 30 Minuten lang bewegen. So kannst du überschüssige Energie abbauen und deinen Körper und Geist entspannen, um besser schlafen zu können.
- Entspanne dich vor dem Schlafengehen: Nimm eine heisse Dusche, lies ein paar Seiten in deinem Lieblingsbuch, mache Entspannungsyoga oder etwas anderes, das dich wirklich entspannt. Das hilft dir auch beim Einschlafen.
- Denk nicht zu viel darüber nach, wenn du nicht einschlafen kannst: Wenn du schon eine Stunde im Bett liegst und immer noch nicht einschlafen kannst, solltest du ein Buch lesen, ein bisschen fernsehen oder etwas anderes tun, das deinen Geist ablenkt. Allein der Gedanke daran, dass du nicht schlafen kannst, kann dich vom Schlafen abhalten.