Können wir unsere Erde noch retten? Unserem blauen Planeten wird schon lange viel zugemutet, von weltweiter Luft- und Wasserverschmutzung bis hin zum Klimawandel. Alle Probleme auf einmal zu lösen, scheint unmöglich zu sein. Allerdings können selbst die einfachsten Dinge bereits einen grossen Unterschied in unserer Umgebung machen. Hier ist eine Liste von einfachen Dingen, die Ihnen helfen können, einen umweltfreundlicheren Lebensstil zu entwickeln und die Umwelt täglich zu schützen.
Glas recyceln
Die Zersetzung von Glas dauert extrem lange, geschätzt wird dieser Prozess auf bis zu einer Million Jahre. Dies ist der Grund, warum das Recycling von Glas so wichtig ist und ein Teil deiner Umwelt-Routine sein sollte. Das trägt dazu bei, Luft- und Wasserverschmutzung zu reduzieren.
Einsatz eines Trockners
Trockne deine Kleidung, wenn möglich, öfter im Freien auf einer Wäscheleine. Wenn für eine Wäsche nicht jedes Mal der Trockner angeschaltet wird, sparst du Strom. Ausserdem hat deine Kleidung eine längere Lebensdauer und häufig riecht sie frischer.
Verbrauch von Pastikflaschen
Beachte, dass es zwar praktisch ist, Wasser in Flaschen zu haben. Das bedeutet allerdings auch, dass du jedes Mal beim Kauf einer Flasche Wasser im Supermarkt Plastikmüll verursachst.
Verwende besser eine Trinkflasche, die du u.a. aus einem Wasserhahn wieder auffüllen kannst. Damit hilfst du, die Menge von Wasserflaschen auf den Mülldeponien zu reduzieren.
Sparen von Wasser und Strom
Die Einsparung von Wasser und Energie hilft der Umwelt immens und erfordert häufig keine drastischen Änderungen im Alltag. Einfache Aktivitäten wie das Ausschalten des Wasserhahns beim Zähneputzen, die Wahl eines wassersparenden Programms beim Geschirrspülen und die achtsame Verwendung von Duschwasser können bereits einen wichtigen Beitrag leisten.
Den Stromverbrauch kann man unter anderem dadurch senken, dass normale Glühbirnen durch energieeffiziente Glühbirnen ersetzt werden, elektrische Geräte und Beleuchtungen ausgeschaltet werden, wenn man diese nicht benötigt und die Einstellungen für Heizung oder Klimaanlage passender eingestellt werden.
Mehrwegbeutel verwenden
Plastiktüten, die beim Einkaufen verwendet werden, landen auf Deponien und in der Umwelt. Tiere, wie Schildkröten und Wale, verwechsel diese mit Nahrung und können daran verenden. Die Zersetzung von Plastiktüten dauert sehr lange.
Anstatt Plastiktüten zu verwenden, nutze wiederverwendbare Taschen beim Einkaufen. Dadurch hilfst du, Plastikmüll zu reduzieren und Tierleben zu retten.
Mehr zu Fuss gehen oder mit dem Fahrrad fahren
Mehr Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel, weniger Auto. Zu Fuss oder mit dem Fahrrad verbesserst du deine Gesundheit und verbrennst überschüssige Kalorien. Gleichzeitig trägst du zur Reduktion von Treibhausgasen bei. Fahrgemeinschaften sind auch eine Möglichkeit, den Verkehr auf den Strassen zu reduzieren.
Richtig einkaufen
Führe Buch über deinen Lebensmittelverbrauch, aber auch deine Abfälle. Durch so eine Wochenbilanz kannst du eigene Verhaltensmuster identifizieren. Beispielsweise fällt dir vielleicht auf, dass du wöchentlich 1-2 Liter Milch entsorgen musst, weil sie schlecht geworden ist. Passe deine Einkaufsgewohnheiten entsprechend an und kaufe weniger ein. Mittlerweile gibt es auch Apps, die dabei helfen, deine Lebensmittelnutzung effizienter zu gestalten.
Kompostieren von Lebensmitteln
Komposthaufen oder -tonnen sind eine umweltfreundliche Lösung, deine Lebensmittelreste zu entsorgen. Bei der Kompostierung werden Nährstoffe wieder in das Ökosystem zurückgeführt. Kompostierte Lebensmittel reduzieren das Abfallaufkommen im Normalmüll und können z.B. im Gartenbau wieder verwendet werden.
Hier sind einige weitere Ideen, die dabei helfen, die Umwelt zu schonen:
- Verwenden von Stoff zum Einwickeln von Geschenken
- So wenig wie möglich drucken
- Streichhölzer verwenden, statt eines Feuerzeuges
- Ausschalten des PCs über Nacht
- Unterstützung von Restaurants, die Lebensmittel und Gerichte aus der Region anbieten
- Einen Garten pflegen
- Kauf von recycelten Artikeln
Wie du siehst, muss Umweltschutz nicht schwer sein. Umweltfreundliches Denken beim nächsten Einkauf oder beim Pendeln zur Arbeit können bereits einen Unterschied ausmachen.