Wenn du eine bessere Übersicht über dein Gesundheits- und Aktivitätsniveau gewinnen möchtest, gibt es eine Vielzahl an Apps und Trackern, die dir dabei helfen können. Eine ganz einfache Lösung ist die “Google Fit App”, die zusammen mit anderen Apps und Smart Gadgets eine Vielzahl an Daten sammelt und übersichtlich darstellt. Lohnt es sich, die Google Fit App zu einem Teil deiner Fitness-Reise zu machen? Der Artikel gibt einen kurzen Überblick.

Google Fit App: Ein Überblick

Google Fit ist eine Gesundheits- und Fitness-App für diejenigen, die nach einer einfachen Möglichkeit suchen, ihre sportlichen Aktivitäten und täglichen Wegstrecken aufzuzeichnen. Es wird keine Smartwatch und kein separater Fitnesstracker benötigt, um die nötigen Daten aufzuzeichnen, wobei diese Tracker hilfreich sind zur Aufzeichnung der Herzfrequenz. Du kannst die App auf mehreren Geräten installieren, einschließlich Smartphones, Tablets, PCs und Smartwatch, und auf diese Weise auf allen Geräten deine Fitness-Fortschritte verfolgen.

Das Ziel: Aktive Minuten und Kardiopunkte

Mit dieser App verfolgst du eine Mission: Möglichst viele aktive Minuten und Kardiopunkte am Tag zu sammeln. Kardiopunkte werden abhängig von Art und Intensität der Aktivität vergeben. Wird die Intensität der Aktivität erhöht, z.B. durch eine schnellere Geschwindigkeit beim Spazieren oder Joggen, werden mehr Punkte vergeben. Diese Einteilung orientiert sich an den Präventionsempfehlungen der World Heralth Organization, WHO. Die WHO empfiehlt jedem Erwachsenen mindestens 150 Minuten moderate Aktivität bzw. 75 Minuten anstrengender Akität pro Woche, um langfristig die Gesundheit zu verbessern. Alle gesammelten Daten werden von Google Fit in einem übersichtlichen Diagramm in Relation zu den festgelegten Zielwerten dargestellt.

Wie werden Aktivitäts- und Kardioziele festgelegt?

Durch ein einfaches Klicken auf “Profil” kannst du bestimmen, welche Tagesziele du erreichen möchtest. Aktive Minuten sammelt man recht schnell, wenn man beispielsweise vor und nach der Arbeit spazieren geht. Für das Sammeln von Kardiopunkten muss man sich ein wenig mehr anstrengen. Setze die ersten Ziele nicht zu hoch und sammle ein wenig Erfahrung mit der App. Steigere deine Aktivitätsziele lieber allmählich und realistisch.

Wie werden Daten mit der Google Fit App aufgezeichnet?

Diese Fitness-App verwendet zur Aufzeichnung der benötigten Daten Sensoren, die sich in deinen mobilen Geräten oder Aktivitäts-Trackern befinden. Nach dem Erteilen der notwendigen Berechtigungen, wie z.B. Zugriff auf Standortdaten und das Aktivitätstracking, führt die App eine Art Logbuch (Trainingsübersicht) über die registrierten Aktivitäten. Dabei werden Details, wie z.B. Strecke, Geschwindigkeit, verbrannte Kalorien und Anzahl der Schritte, ebenfalls aufgelistet. In der Trainingsübersicht können die Strecken auch im Nachhinein noch bestimmten Aktivitäten zugeordnet werden. Erweitert werden die Messwerte z.B. durch Synchronisation mit einer Smartwatch, auf der die App ebenfalls installiert ist. Mit einer Smartwatch kann zusätzlich die Herzfrequenz gemessen werden, was alleine mit dem Smartphone nicht möglich ist.

Einige Faktoren, die für deine Gesundheit relevant sind, können mit Google Fit oder kompatiblen Apps und Geräten aufgezeichnet werden. Dazu zählen:

  • Körperliche Aktivitäten: Einmal auf einem Gadget installiert, zeichnet Google Fit körperliche Aktivitäten auf und speichert diese in einer Art Trainingstagebuch. Eine Schätzung des Kalorienverbrauchs basiert auf deinem Geschlecht, deiner Größe und deinem Gewicht aus deinem Profil. Ein weiterer Vorteil dieser App ist, dass du Änderungen bei ungenau aufgezeichneten Daten vornehmen kannst. Beispielsweise können die Einträge mit Notizen versehen werden und Details, wie z.B. Dauer der Aktivität sowie wahrgenommene Intensität, bearbeitet werden.
  • Abnehmen: Google Fit kann dir dabei helfen, abzunehmen. Beim Abnehmen ist es wichtig, mehr Kalorien zu verbrennen als zu konsumieren. Durch das Verbinden mit kompatiblen Apps, z.B. Kalorienzähler, die App deiner Körpergewichtswaage oder anderen Fitness-Apps, gewinnst du einen guten Überblick über alle relevanten Daten. Daten zu deinem Bewegungsmuster, deinem Essverhalten sowie Körpergewicht und -zusammenstellung erleichtern es dir selbst, deinem Personal Trainer oder deinem Arzt, deinen Gesundheitszustand zu beurteilen. Auch Verbesserungsvorschläge für dein Fitnesstraining sind passender, wenn entsprechende Daten zugrunde liegen.
  • Schlaf: Google Fit synchronisiert Daten mit Apps, wie z.B. “Sleep as Android”, um dein Schlafverhalten und seine Gesamtqualität zu beurteilen. Die App kann ein Diagramm basierend auf den Daten erstellen.
  • Blutdruck: In der Google Fit App kannst du deinen Blutdruck manuell eingeben. Alles, was du tun musst, ist auf das +-Zeichen zu tippen und dann den Wert zusammen mit dem genauen Datum und der genauen Uhrzeit einzugeben. Die App kann auch deinen Blutdruck automatisch erfassen, vorausgesetzt, du verwendest ein kompatibles Blutdruck-Messgerät. Nach einer Messung werden die gesammelten Daten über Bluetooth an die mobile App übermittelt. Ein bekanntes Blutdruck-Messgerät, das mit Google Fit kompatibel ist, ist “QardioArm”. Die zugehörige App kann aus dem iOS oder Goggle Play Store heruntergeladen werden.

Fazit

Die Google Fit App ist ein interessantes Tool zur Sammlung von Daten aus den verschiedensten Bereichen. Mit dem Smartphone alleine wird über Sensoren im Gerät das Aktivitätsprofil des Nutzers aufgezeichnet. Durch eine Synchronisation mit kompatiblen Apps und Geräten kann die Datensammlung erweitert werden, z.B. durch Schlafdaten, Blutdruck oder Herzfrequenz.

Eine derartige Datensammlung kann sehr hilfreich sein bei der Bewertung der allgemeinen Gesundheit und Fitness. Die grafischen Darstellungen von Schlaf, Puls, Gewicht und Blutdruck sind sehr übersichtlich und lassen Trends erkennen. Alles zusammen kann eine gute Grundlage für dich, deinen Trainer oder deinen Arzt sein, deinen Gesundheitszustand besser zu beurteilen und Trainingsempfehlungen zu geben.

Die Nutzung der Google Fit App ist einfach und erfordert keinen grossen Aufwand hinsichtlich der Datenpflege. Ein Download ist die App auf jeden Fall wert, da die Datenauflistung einen interessanten Überblick über gesundheitsrelevante Aspekte gibt. Dadurch kann die App die Motivation für einen aktiven und gesunden Alltag steigern.

You May Also Like

Vor- und Nachteile: Gruppentraining vs Einzeltraining

Table of Contents Hide Vorteile von individuellem TrainingNachteile von individuellem TrainingVorteile von…

Gesundheitliche Effekte von Beweglichkeitstraining

Table of Contents Hide Ziele des Beweglichkeitstrainings in einem kurzen ÜberblickGesundheitliche Effekte…

Die bittere Wahrheit über die süsse Ananas aus Costa Rica

Aktuell ziehen die saftig-süssen Ananas in den Supermärkten alle Blicke auf sich. Allerdings verursachen gefolgt von einer bitteren Wahrheit, denn die Produktion in Costa Rica verursacht für das führende Land des internationalen Ananashandels und grössten Lieferanten in die Europäische Union und Vereinigten Staaten dramatische soziale und ökologische Kosten.

Das Keimen macht den Unterschied – mehr Power für deinen Körper

Post Views: 995 Keimen, oder nicht keimen? Die Frage ist, wo der…