Plastikverschmutzung des Ozeans ist weit verbreitet und verursacht grosse Schäden nahe der Küsten. Man findet Kunststoffe in verschiedenen Formen und Grössen. Der Plastikmüll bedroht das Meeresleben und beeinträchtigt die Wirtschaft der Küstengebiete. Nach Angaben der National Oceanic and Atmospheric Administration handelt es sich beim Meeresmüll um festes Material, das direkt oder indirekt, absichtlich oder versehentlich erzeugt oder verarbeitet wurde und in die Meere gelangt.
Warum nutzen wir Kunststoffe aller Art?
Kunststoff ist nützliches Material, das langlebig, praktisch, leicht und überall zu finden ist. Es wird vielfältig zur Massenfertigung verwendet, z.B. zur Herstellung von Besteck, Bechern, Tüten und Spielzeug, da es in nahezu jede Form verwandelbar ist und sehr wirtschaftlich verarbeitet werden kann. Ausserdem hat es eine hohe elektrische Isolierfähigkeit, eine Wärmeschutzwirkung und wird auch zur Schalldämmung eingesetzt.
Ursprung des Plastik im Ozean
Das Material Plastik ist in unserem Alltag allgegenwärtig und kann auf vielfältige Weise in den Ozean gelangen. Wenn du zum Beispiel eine Plastikflasche gekauft hast, dann entsorgst du sie normalerweise in einem Papierkorb. Leider kommt die Flasche aber nicht immer bei der Wiederaufbereitungsanlage an. Sie kann in einen Fluss oder Strom, oder auch in den Abfluss gelangen. Danach wird die Kunststoff-Flasche durch Sonne und Wasser in kleinere Stücke zerbrochen. Diese Partikel, die in die Gewässer gelangen, sind eine schwerwiegende Quelle für Wasserverschmutzung, die das Leben und die Gesundheit vieler verschiedener Organismen schädigen.
Nach derzeit zuverlässiger und verfügbarer Schätzung stammen nur 20 % des Plastikmülls aus dem Ozean selbst. Der Grossteil der Verschmutzung (80 %) kommt vom Land. Hier ein Überblick über die grössten landbasierte Ursachen für Plastik-Verschmutzung:
- Fehlende ordnungsgemässe Abfallbewirtschaftung sowie illegale Entsorgung: Häufig gelangen Teile des Kunststoffs von öffentlichen Mülldeponien in Flüsse, Ozeane und Bäche. Dies passiert, wenn es keine effektiven Deponien in der Region gibt.
- Naturkatastrophen: Extreme Naturkatastrophen können dazu führen, dass fast jede Art von Abfall ins Meer gelangt. Obwohl es nicht häufig vorkommt, können solche Ereignisse erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben.
- Nicht ausreichende Filtration von Abwasser. Abwasserreinigungsfabriken können Abfälle filtern, aber nicht die kleine Kunststoffpartikel. Solche Partikel wie Kleidungsfasern oder kosmetische Mikrokügelchen werden durchgelassen und gelangen somit ins Meer.
- Regenwasser-Emission: Wasserabfluss aus Stürmen kann Siedlungsabfälle sammeln, einschliesslich Strassenabfall, Deponiemüll und Deponien. Dies gelangt dann in die Flüsse, Ozeane und Bäche.
- Mischwasserüberläufe (Combined Sewer Overflows, CSO): Nach starkem Regenfall laufen Mischwasserüberläufe über. Wenn sie gefüllt sind, laufen sie über und die Abfälle verteilen sich in den Gewässern.
- Küstenabfälle: Wer sich gerne am Strand aufhält, lässt häufig Müll, wie Zigarettenkippen, Lebensmittel- und Plastikspielzeug sowie Getränkeverpackungen am Strand zurück.
Auswirkungen von Plastik auf die Meereswelt
Plastik stört die Nahrungskette
Da der Plastikmüll in allen Grössen – egal, ob gross oder klein – vorkommt, belasten die umweltschädliche Kunststoffe sogar die kleinsten Organismen, die im Wasser oder an Land leben.
Plastik verschmutzt das Grundwasser
Das Wasser ist von Kunststoff und Abfall gefährdet. Die meisten Verschmutzungen, die die Weltozeane betreffen, stammen von Kunststoffen. Dies hatte für viele Meeresarten schreckliche Konsequenzen.
Wie kann die Plastikverschmutzung reduziert werden?
Viele Gruppen und einzelne Personen auf der ganzen Welt sind engagiert, das Umweltbewusstsein der Menschen zu stärken und sie zu ermutigen, zu helfen, die Mengen an Müll sowie die Meeresverschmutzung zu stoppen oder zu reduzieren. Viele Länder verbieten mittlerweile die Nutzung von Plastiktüten, zum Beispiel in Kenia und Ruanda (Ostafrika).
- Nimm zum Einkaufen wiederverwendbare Beutel und kaufe in Flaschen abgefülltes Wasser. Du kannst sie zu angemessen Preisen in lokalen Geschäften kaufen.
- Vermeide die alltägliche Verwendung von Kunststoff, z. B. bei Saftkartons oder Sandwichbeuteln. Alternativ kannst du Thermosflaschen oder Brotbüchsen nehmen.
- Meide die Nutzung von Einweg-Kunststoffen bei Einzelverpackungen. Es ist praktisch, wenn du immer ein paar wiederverwendbare Utensilien in deinem Rucksack oder Portemonnaie dabei hast.
- Nimm einen Becher mit ins Café oder Restaurant.
- Kauf dir Medieninhalte online, um die Verwendung von DVDs und CDs aus Kunststoff zu beschränken.
- Verwende jede mögliche Alternative, um die Kunststoffprodukte um dich herum zu ersetzen.
- Recycle Plastikprodukte, wenn du sie verwenden musst.
- Sprich mit deinen Freunden und deiner Familie über den Einfluss von Kunststoff auf die Umwelt, um deren Bewusstsein dafür zu stärken.
- Melde dich freiwillig, um mit Plastik verschmutzte Bereiche am Strand aufzuräumen.
- Unterstütze Naturschutzorganisationen (z.B. WWF, Oceancare) mit Spenden, damit sie Ihre Arbeit fortführen können
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn bitte mit deinen Freunden. Damit hilfst du, das Bewusstsein anderer für die Verschmutzung der Weltmeere zu sensibilisieren. Vielen Dank!
Links zum Thema:
Sailors For The Sea: Plastic Pollution and its solution
Conserve Energy Future: Cause, Effects and Solutions for Plastic Pollution
Oceancare: Meeresschutz/Plastikverschmutung