Es gibt keinen besseren Zeitpunkt wie den derzeitigen COVID-19 Lockdown um die Stärkung deines Immunsystems ernst zu nehmen. Denn ein starkes Immunsystem hilft deinem Körper auch bei der Abwehr von Viren. Aber welche sind die Top Nahrungsmittel, die deinem Körper wirklich helfen können?
Die Basis für ein gesundes Immunsystem ist, neben genügend Schlaf, Stressresistenz und einem aktiven Lebensstil, eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Nährstoffen, Vitaminen und Mineralien. Hier findest du eine Liste von Lebensmitteln, die viele gesunde Eigenschaften haben und dir bei der Stärkung deines Immunsystems helfen. Bei einigen Informationen wirst du überrascht sein!
Zitrusfrüchte
Es gibt einen guten Grund, warum viele Menschen bei Erkältungen Vitamin C zu sich nehmen. Einer dieser Gründe ist, dass es das menschliche Immunsystem stärkt. Zitrusfrüchte wie Orangen, Zitronen, Limetten, Grapefruits, Clementinen und Mandarinen sind vollgepackt mit Vitamin C.
Dieses Vitamin fördert die Produktion von weissen Blutkörperchen, die bei der Bekämpfung von Infektionen einen hohen Stellenwert einnehmen.
Wusstest du, dass Vitamin C auch wichtig ist für die Produktion von L-Carnitin? L-Carnitin ist spielt eine entscheidende Rolle im Energie- bzw. Fettstoffwechsel. Wer abnehmen will, sollte also auf einen ausgeglichenen Vitamin-C Haushalt achten. Neben Vitamin C wird für die körpereigene Produktion von L-Carnitin Vitamin B6, Niacin und Eisen benötigt. Dies ist besonders wichtig zu wissen, wenn man sich ausschliesslich auf pflanzlicher Basis ernährt, da rotes Fleisch am meisten L-Carnitin enthält.
Pflanzliches Vorkommen von Vitamin B6, Niacin und Eisen
- Vitamin B6: Kartoffeln, Avocado und Nüsse
- Niacin: Mungobohnen, Erdnüsse und Pilze
- Eisen: Erbsen, Bohnen und Linsen
Brokkoli
Zitrusfrüchte sind nicht die einzigen Nahrungsmittel, die eine gute Menge Vitamin C enthalten. Einige Gemüsesorten, insbesondere Brokkoli, sind auch reich an Vitamin C und anderen Nährstoffen wie Vitamin A und E. Ausserdem enthält dieses Gemüse viele Antioxidantien und Ballaststoffe.
Weitere Gemüsesorten, die viel Vitamin C enthalten, sind diverse Kohlsorten (Grühnkohl, Rosenkohl), Paprika, Spinat und Tomaten. Damit Brokkoli seine Nährwerte behält, solltest du ihn roh essen, dünsten oder blanchieren. Wird er zu lange gekocht, verliert er viele Nährstoffe (was übrigens für viele Lebensmittel gilt).
Knoblauch
Knoblauch ist eine bemerkenswert vielseitige Pflanze, die gerne in allen Regionen der Welt zum Kochen verwendet wird. Ausserdem wissen die Menschen seit der Antike, dass sich Knoblauch nicht nur als Gewürz eignet. Die Knolle hat grosses gesundheitsförderndes Potenzial und gilt daher auch als Heilpflanze. Knoblauch wirkt entzündungshemmend, beeinflusst die Blutwerte positive und hilft bei der Vorbeugung von Arteriosklerose. Zudem soll die Pflanze ein Mittel zur Abwehr von Bakterien und Viren sein und bei Atemwegserkrankungen, Erkötungen und Grippen lindernd wirken.
Empfehlung für die Familie: am besten kollektiv verzehren, dann stört der Geruch auch nicht 😉
Ein guter Ersatz für Knoblauch ist die verwandte Pflanzenart Bärlauch, die ähnliche Inhaltsstoffe hat, aber den Körpergeruch nicht nachhaltig beeinflusst.
Ingwer
Ingwer ist ein weiteres Gewürz, das ebenfalls als gesundheitsfördernde Heilpflanze gilt. Viele Menschen nehmen es erst in Form von Tee zu sich, wenn sie bereits krank sind. Dabei sollte Ingwer viel häufiger beim Kochen verwendet werden, denn die Pflanze hat es wirklich in sich: Vitamin C, Magnesium, Eisen, Calcium, Kalium und weitere Wirkstoffe. Diese Power-Mischung wirkt entzündungshemmend, verdauungsfördernd, sowie stoffwechselanregend.
Bekanntermassen unterstützt Ingwer die Behandlung von Halsschmerzen, Gelenkschmerzen und anderen entzündungsbedingten Krankheiten. Ingwer kann auch bei der Behandlung von Übelkeit und chronischen Schmerzen helfen sowie zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen.
Yoga Fans kennen das Gewürz ganz sicher, den es ist eine häufige Zutat von Yoga-Teemischungen. Es regt, wie oben erwähnt, Stoffwechsel und Durchblutung an und und ist daher behilflich beim Abtransport von Giftstoffen.
Spinat
Auch beliebt als gesunde Zutat in Smoothies und Salaten ist Spinat ein wirkungsvoller Alleskönner. Kein Wunder, denn er enthält eine Vielzahl an Mineralien (z.B. Calcium und Magnesium), Vitaminen (z.B. B-Vitamine und Vitamin C) und Eiweiss.
Durch diese vielen Inhaltsstoffe und die enthaltenden Antioxidantien hilft Spinat also bei der Stärkung des Immunsystems und beim Kampf gegen Infektionen.
Genau wie Brokkoli bahält Spinat am meisten Inhaltsstoffe, wenn er roh in einem Salat verzehrt wird. Ansonsten kann man mit Spinat extrem viele leckere Gerichte zubereiten. Der einfache Klassiker für die schnelle Küche: Spiegelei, Kartoffeln und Spinat.
“Super-Power”: Wusstest du, dass 2019 von einer Forschergruppe entdeckt wurde, dass ein Inhaltsstoff im Spinat (“Ecdysteron”) leistungs- bzw. kraftfördernd wirken kann? Diesen Wirkstoff erhielt eine Gruppe von Probanden innerhalb eines Krafttrainingsprogramms in einem Zeitraum von 10 Wochen in hoher Konzentration als Nahrungsergänzung. Die Sportler, die die Substanz einnahmen, erzielten einen deutlich höheren Kraftzuwachs als die Gruppe von Sportlern, die die Substanz nicht einnahm. (E. Isenmann, G. Ambrosio, J. Joseph, M. Mazzarino, X. De La Torre, P. Zimmer, R. Kazlauskas, C. Goebel, F. Botrè, P. Diel, M. Parr: Ecdysteroids as non-conventional anabolic agent: performance enhancement by ecdysterone supplementation in humans. In: Archives of Toxicology, Mai 2019).
Spannend, was Spinat alles kann – oder?
Joghurt
Die gesunden Inhaltsstoffe von Joghurt sind vergleichbar mit denen der Frischmilch: Eiweisse, Vitamin A, B und D sowie Kalzium und weitere Stoffe, die dem Körper in verschiedenster Weise hilfreich sind. Eine immunstimulierende Wirkung hat Joghurt auch. Anders als in vielen Werbebotschaften behauptet ist diese Wirkung allerdings unabhängig davon, ob es probiotische oder traditionelle Joghurtkulturen enthält.
Eine deftige Alternative zum Naturjoghurt ist griechischer Tsatsiki (zubereitet aus Joghurt, Gurken, Olivenöl und Knoblauch), bekannt als erfrischende Beilage zu würzigen Grillgerichten.
Wer keine tierischen Milchprodukte zu sich nimmt, kann auf Produkte aus Soja-, Kokos- oder Lupinenmilch zurückgreifen. Diese veganen Produkte werden durch die gleichen Milchsäurebakterien erzeugt wie Joghurt aus üblicher Milch.
Grüner Tee
Wer Grünen Tee mag, kann von vielen gesunden Eigenschaften des traditionsreichen Getränkes profitieren. Grüner Tee wird, im Gegensatz zu schwarzem, nicht fermentiert, so dass die meisten seiner natürlichen Antioxidantien erhalten bleiben. Der Tee wirkt entzündungshemmend, blutdrucksenkend und hilft beim Schutz vor Herz-Kreislauferkrankungen.
Weitere wichtige Inhaltsstoffe von grünem Tee sind Koffein, dessen Gehalt je nach Teesorte variiert, Flavonoiden, die starke antioxidative Wirkung haben, “Catechine”, die ebenfalls die Funktionen des Immunsystems unterstützen sowie diverse Vitamine und Mineralien.
Darüber hinaus ist Grüntee reich an L-Theanin, einer Aminosäure, die den Körper bei der Bekämpfung von Infektionen unterstützt. Die Aminosäuren machen je nach Produktion bis zu sechs Prozent der Trockenmasse der Teeblätter aus.
Grüner Tee ist also ein wahrer “Zaubertrank”!
Fazit
Wenn man sich über die vielen Wirkstoffe von Lebensmitteln informiert, stellt man fest, dass die Natur grossartige Möglichkeiten zur einfachen Gesundheitsförderung bietet.
Im Artikel sind einige der wirkungsvollsten Nahrungsmittel aufgelistet, die sehr weit verbreitet und in fast jedem Supermarkt verfügbar sind. Vorrausgesetzt du verträgst diese Lebensmittel gut, kann der Verzehr dieser Lebensmittel deine tägliche Ernährung geschmacklich bereichern und dir dabei helfen, dein Immunsystem zu stärken.