Von der Art und Weise, wie wir unser Leben innerhalb der Gesellschaft leben, bis hin zu unserer Positionierung in der Welt und unserer Beziehung zur Natur auf einer umfassenderen Ebene, weisen die neuen Öko Trends für 2018 auf einige Verhaltensänderungen und kalkulierte Massnahmen hin, die dringend in die Praxis umgesetzt werden müssen, um unsere Zukunft zu sichern.
Beim Umweltschutz geht es heute nicht nur um die Erhaltung der Natur. Es geht mehr und mehr um die Anwendung eines breiten Spektrums nachhaltiger Praktiken, die zu einer Lebensweise werden und die Beziehungen jedes Einzelnen zu seinen Mitmenschen und der Gesellschaft verändern. Es geht auch um die Einführung nachhaltiger Praktiken in der Industrie selbst, um die Bindung des von den Maschinen produzierten Kohlenstoffs und um die Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle allmählich ändern, um umweltfreundlichere Aktivitäten zu ermöglichen.
Gegenwärtig gibt es mehrere Denkströmungen zu diesem Thema: den Naturschutz, der davon ausgeht, dass die Natur Vorrang hat und die anderen Generationen geschützt werden müssen; den ökologischen Entwicklungsgedanken, der davon ausgeht, dass die Welt auf nachhaltige Weise wirtschaftlich weiter wachsen kann; und den Öko Kapitalismus, der dem kapitalistischen Denken entspricht, mit Umweltproblemen Vorteile zu erzielen. Ausgehend von all den oben genannten Themen gibt es mehrere wichtige Öko Trends, die bereits erforscht und umgesetzt werden. Dabei geht es um kleine Veränderungen, die wir leicht in unseren Alltag integrieren können, oder um fortschrittliche Methoden zum Schutz der Natur und der natürlichen Ressourcen unseres Planeten.
Veränderungen in unserem täglichen Leben
Die Weite der Umwelt bedeutet, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, wie die Menschen dazu beitragen können, sie sauber zu halten und richtig zu behandeln.
Da Abfall nach wie vor eines der grössten ökologischen Probleme ist, wird einer der wichtigsten Trends für das nächste Jahr wahrscheinlich die Verwendung neuer umweltfreundlicher Verpackungskonzepte durch Unternehmen und Marken aus allen Branchen sein. Verpackungen sind ein wesentlicher Bestandteil der globalen Wirtschaft, und daran führt kein Weg vorbei. Der Bericht “The Future of Sustainable Packaging to 2018” (Smithers Pira) enthält detaillierte Marktgrössen, Prognosen und Fünf-Jahres-Trends für nachhaltige Verpackungen bis 2018. Laut der Studie sind die häufigsten Trends bei nachhaltigen Verpackungen: Verkleinerung und Gewichtsreduzierung von Verpackungen, vermehrtes Recycling und Abfallverwertung, vermehrter Einsatz von recycelten Inhalten, vermehrter Einsatz von Materialien aus erneuerbaren Quellen und Verbesserungen der Verpackungs- und Logistikeffizienz. In diesem Bericht wird ausserdem prognostiziert, dass der globale Markt für nachhaltige Verpackungen bis 2018 244 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Und er wird in den zehn Jahren bis 2023 weiter an Bedeutung gewinnen, denn nachhaltige Verpackungen werden voraussichtlich die grösste Herausforderung für Unternehmen sein und Kosten und andere Probleme übertreffen.
Es gibt auch einen wachsenden Trend zu neuen Produktmaterialien, die auf einer kreislauforientierten und kohlenstoffarmen Wirtschaft basieren. Biokunststoffe aus natürlichen Bestandteilen, die aus einer Vielzahl von natürlichen Rohstoffen wie Mais, Kartoffeln, Reis, Tapioka, Palmfasern, Holzzellulose, wiederverwerteten Baumaterialien oder aus Abfall hergestellter Kleidung hergestellt werden, sind nur einige Beispiele dafür.
Abfall ist ein Problem, das uns alle angeht. Wir sind alle dafür verantwortlich, und ohne die richtigen Massnahmen für einen möglichst sicheren Umgang mit unseren Abfällen werden die negativen Auswirkungen uns alle betreffen.
Mit einfachen Veränderungen in unserem Alltag können wir jedoch viel bewirken und unsere Auswirkungen auf die Umwelt und unseren CO2-Fussabdruck verringern. Die Verringerung unserer Abhängigkeit von Plastik ist ein guter Weg, um unsere Gesundheit und unseren Planeten zu schützen. Ausserdem sollten wir bewusst einkaufen, indem wir übermässig verpackte Waren meiden und wenn möglich in grossen Mengen kaufen. Ausserdem sollten wir prüfen, ob die Produkte, die wir wegwerfen, wiederverwendet, recycelt oder durch Einwegprodukte ersetzt werden können.
Bessere Welt, bessere Zukunft
Auch in Bezug auf die Natur gibt es eine Reihe neuer Trends, die einen grossen Einfluss auf die Gesundheit unseres Planeten haben werden.
Es ist inzwischen bekannt, dass Korallenriffe auf der ganzen Welt sterben oder durch die Erwärmung der Ozeane stark geschädigt werden. Diese wärmeren Temperaturen werden von den Bakterien, die unter den Korallen leben, nicht gut vertragen. Deshalb konzentrieren sich Wissenschaftler darauf, die von der Hitze vertriebenen Bakterien durch andere Arten zu ersetzen, die die neuen Temperaturen besser vertragen – entweder natürliche oder gentechnisch veränderte. Obwohl dies vielversprechend erscheint, könnte diese Praxis unvorhersehbare Folgen haben, wie z. B. die Störung von Ökosystemen.
Von diesen Nachrichten über die Ozeane bis hin zu den Nachrichten an Land: Einer der kommenden Trends für das nächste Jahr ist der Einsatz von Mikroben in der Landwirtschaft. Spezielle Bakterien und Pilze sind offenbar potenzielle Entwickler in der Landwirtschaft und können dabei helfen, Schädlinge zurückzudrängen oder das Wachstum von Nutzpflanzen zu aktivieren. Doch gleichzeitig mit den Fortschritten in der Forschung stellen sich auch Fragen, wie z.B. die nach den Auswirkungen auf bestehende Ökosysteme für andere ungezielte Arten, Ökosysteme, Böden und mehr.
Ein weiterer unbestritten revolutionärer Fortschritt sind bionische Blätter. Alle Hosen haben das Problem der Energieumwandlung und -speicherung gut im Griff. Sie fangen Photonen von der Sonne ein, nutzen sie, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten, um daraus Zucker zu machen, und gewinnen dann neue Energie aus dem Zucker. Die neue “künstliche Blatt”-Technologie nutzt ebenfalls das Sonnenlicht, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten, leitet den Wasserstoff dann aber an Bakterien weiter, die energiespeichernden Alkohol herstellen und Energie mit einer fast zehnmal höheren Effizienz umwandeln können als die natürliche Version. Diese Technologie ermöglicht einen erstaunlichen neuen Ansatz zur Erfassung, Speicherung und Nutzung von Solarenergie an abgelegenen Orten, die nicht an das Stromnetz angeschlossen sind.
Was die Energie betrifft, sind Lithium-Luft-Batterien das neue grosse Ding. Ohne dichte Energiespeichersysteme gibt es ein grosses Hindernis für die grossflächige Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Wind und Sonne, die nur sporadisch zur Verfügung stehen, sowie für die Verbesserung von Technologien wie Elektrofahrzeugen. Dieser neue Trend auf dem Gebiet der Energiespeicherung heisst Lithium-Luft-Batterien und kann angeblich 10 Mal so viel Energie pro Volumen speichern wie seine früheren Vorgänger, die Lithium-Ionen-Pendants. Wissenschaftler/innen schätzen, dass die Technologie noch perfektioniert werden muss, aber wenn das der Fall ist, könnte sie die Energiemärkte auf eine ganz andere Ebene der Effizienz heben, mit enormen Auswirkungen auf die Wasser- und Bodennutzung, die Qualität und mehr.
Schliesslich haben isländische Forscher/innen eine vielversprechende Strategie zur unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid entdeckt, indem sie es in Wasser auflösen und in Basaltgestein injizieren. Es besteht die Hoffnung, dass dieses Projekt eine Rolle bei der Reduzierung der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre spielen könnte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lösung von Umweltproblemen immer dringlicher wird und von der Beziehung zwischen Gesellschaft und Natur abhängt, sowohl auf kollektiver als auch auf individueller Ebene, um die Zukunft der Menschheit zu sichern.
Wird 2018 ein grüneres Jahr werden? Welche Fortschritte wird es in Sachen Umwelt geben? Das Morgen ist immer ungewiss, besonders im Umweltbereich, wo Katastrophen an der Tagesordnung sind. Auslaufendes Rohöl im Meer, verheerende Brände, tödliche Pannen in Atomkraftwerken … Nicht weniger besorgniserregend ist die ständige, stille Umweltverschmutzung, die Wälder abholzt, Treibhausgase ausstösst und Arten auslöscht.
Dennoch bedeutet “ein bisschen” für Öko-Trends mehr als oft “viel”. Jede Massnahme, die unseren ökologischen Einfluss verringert, hat einen grösseren, positiven Einfluss auf unseren Planeten und hilft uns auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft.