Wie können wir Abfall reduzieren?

Wenn Du ein schlechtes Gewissen wegen der Müllmenge hast, die dein Haushalt produziert, tust du vielleicht unbewusst einige Dinge, die zum Gesamtmüllaufkommen deines Haushalts beitragen. Wie kann man im Alltag mit einfachen Massnahmen Abfall reduzieren? Um die Umwelt positiv zu verändern und zu ihrer Verbesserung beizutragen, kannst du beispielsweise Folgendes tun:

Kaufe Produkte mit möglichst wenig Verpackung

Wenn du einkaufen gehst, wähle Lebensmittel, die wenig oder gar keine Verpackung haben, wie z.B. frisches Obst und Gemüse. Wenn du Fleisch kaufst, lasse es vom Metzger in gutes altes Metzgerpapier einpacken, anstatt in Plastik. Kaufe auch andere Artikel, wie Toilettenpapier und Müsli, in grösseren Mengen, um Einzelverpackungen zu reduzieren.

Kaufe wiederverwendbare Behälter

Kaufe Lebensmittel wie Nudeln, Reis, Müsli, Haferflocken usw. nicht in Portionspackungen, sondern in grösseren Mengen und lagere sie in wiederverwendbaren Behältern aus dickem Plastik oder Glas, damit sie länger frisch bleiben. Verwende ausserdem keine Einweg-Plastiksandwich-Tüten, sondern besorge die diese waschbaren und wiederverwendbaren Aufbewahrungsbeutel aus Silikon.

Verwende keine Einweg-Plastiktüten mehr

Greife stattdessen zu wiederverwendbaren Einkaufstaschen. Wenn deine Küchenschublade mit Einweg-Plastiktüten überquillt, die normalerweise nach ein paar Monaten weggeworfen werden, besorge dir ein paar dieser grossen wiederverwendbaren Einkaufstaschen. Sie haben ein grösseres Volumen und reissen am Boden nicht auseinander wie diese dünnen Plastik- oder Papiertüten.

Anstatt Wasser in Flaschen zu kaufen, kaufe einen Wasserfilter

Wie viele Plastikwasserflaschen wirfst du jede Woche weg? Selbst eine einzige Flasche ist schon zu viel. Hör auf, Wasser in Flaschen zu kaufen und investiere in einen guten Wasserfilter. So bleibst du immer hydriert und hörst damit auf, zu viel Müll von Plastikflaschen zu produzieren. Kaufe ausserdem Wasserflaschen von guter Qualität, die du bei Bedarf wieder auffüllen kannst.

Plane deine Mahlzeiten für die Woche

Du musst weniger Lebensmittel wegwerfen, wenn du einen wöchentlichen Essensplan hast. Damit stellst du sicher, dass du alle Lebensmittel verwendest, die du im Supermarkt gekauft hast. Die meisten Menschen vergessen Lebensmittel in ihrem Kühlschrank, bis sie schlecht werden. Mit einem Essensplan stellst du sicher, dass keine deiner Lebensmittel verschwendet werden.

Lege dir einen Kompostplatz an

Wenn du einen Garten hast oder planst, einen anzulegen, solltest du einen Teil deines Gartens für einen Kompostplatz reservieren. Wirf alle Tischabfälle, Gemüse- und Obstschalen und andere biologisch abbaubare Dinge aus deiner Küche auf den Kompost statt in den Hausmüss. In nur wenigen Wochen wirst du einen guten Vorrat an natürlichem Dünger für deinen Garten haben.

Fazit

Die Tipps in diesem Artikel sind so einfach, dass du keine Probleme haben wirst, sie umzusetzen. Trotz ihrer Einfachheit leisten sie einen grossen Beitrag, wenn es darum geht, Abfälle in deinem Alltag deutlich zu reduzieren.


FAQ: Wie kann man Abfall reduzieren?

Was ist Abfallvermeidung?

Abfallvermeidung ist die bevorzugte Methode der Abfallwirtschaft, denn Abfall, der gar nicht erst entsteht, verursacht auch keine Kosten für die Abfallwirtschaft. Ein Beispiel für Abfallverringerung ist die Minimierung oder Beseitigung unnötiger Verpackungen von Produkten.

Wenn jeder überflüssige Verpackungen vermeidet, entfallen die Kosten und der Aufwand für das Sammeln, Trennen, Transportieren, Recyceln und die Wiedereingliederung der recycelten Kunststoffe in den Herstellungsprozess. Abfallvermeidung kann auch dazu beitragen, die natürlichen Ressourcen zu erhalten, damit künftige Generationen eine sauberere und gesündere Umwelt genießen können.

Ist Abfallvermeidung besser als Recycling?

Das vollständige Recycling aller Abfälle ist ein wirklich lohnenswertes und edles Ziel. Es ist auch ein erreichbares Ziel, wie die dänische Insel Bornholm beweist, wo die Bewohner/innen 100% ihres Abfalls recyceln. Ein noch besseres Ziel ist es jedoch, überhaupt keinen Abfall zu produzieren.

Abfallvermeidung, und sei es nur teilweise, kann den Bedarf an Transport und Lagerung von Abfällen erheblich verringern. Die Fahrzeuge, die für den Transport von Abfällen eingesetzt werden, stoßen schädliche CO2-Emissionen aus. Außerdem entsteht bei der Zersetzung des Mülls Methan, ein weiteres schädliches Treibhausgas, das auch die Ozonschicht schädigt.

Wie kannst du zu Hause Abfall reduzieren?

Es gibt viele Möglichkeiten, wie du deinen Teil zum Umweltschutz beitragen kannst. Du kannst damit beginnen, die Abfallmenge in deinem Haushalt zu reduzieren. Hier sind einige Vorschläge, wie du genau das tun kannst:

Vermeide Produkte, die in Plastik eingewickelt oder übermäßig in Kartons und Tüten verpackt sind – all diese überflüssigen Verpackungen landen sowieso im Müll. Anstatt dein Gemüse in Supermärkten zu kaufen, wo es in Styroporschalen verpackt ist, kaufe es lieber auf Bauernmärkten. So vermeidest du nicht nur überflüssigen Abfall, sondern das Obst, Gemüse und Fleisch ist auch frischer.

Wenn du einkaufst, nimm deine eigenen Tragetaschen aus Segeltuch mit – sie sind viel besser und stabiler als die normalen Plastiktüten. Außerdem sind sie wiederverwendbar.

Kaufe Produkte, die du regelmäßig verwendest, in der großen Sparversion – zum Beispiel Waschmittel, Geschirrspülmittel, Shampoo, Trockenfutter für Haustiere und andere nicht verderbliche Artikel. So vermeidest du den Kauf kleinerer, einzeln verpackter Artikel.

Wenn es um Lebensmittel wie Fleisch geht, kaufe sie in großen Mengen – du solltest sie dann in den Gefrierschrank legen, damit sie viel länger haltbar sind. Friere auch Obst und Gemüse ein, aber achte darauf, dass du es so schnell wie möglich verbrauchst.

Fazit

Als Mitglied der Menschheit ist es deine Aufgabe, die Abfallmenge, die du produzierst, so weit wie möglich zu reduzieren. Du kannst deinen Beitrag zur Abfallvermeidung leisten, indem du die meisten, wenn nicht sogar alle, der in diesem Artikel genannten Tipps befolgst.