Jede Woche werden etwa 40.000.000 Tonnen Müll entsorgt – das ist eine Menge Abfall, der die Umwelt weiterhin gefährdet. Zum Glück gibt es Möglichkeiten, wie du Abfall reduzieren kannst. Hier sind nur einige dieser Tipps:
Kaufe Produkte in grossen Mengen
Wenn du einkaufst oder Lebensmittel kaufst, solltest du sie am besten in grossen Mengen kaufen. Bei Grosspackungen gibt es nur wenige Verpackungen, was gut für die Umwelt ist. Ausserdem kannst du so Geld sparen.
Halte Ausschau nach Grosspackungen, die aus recycelten Materialien hergestellt sind, besonders bei bestimmten Produkten wie Servietten, Taschentüchern und Toilettenpapier. Achte auch beim Grosseinkauf auf Doppelverpackungen, denn es gibt einzeln verpackte Grosspackungen, die nur noch einmal verpackt und dann als Grosspackung vermarktet werden.
Benutze wiederverwendbare Taschen
Wenn du einkaufen gehst, solltest du darauf achten, wiederverwendbare Taschen mitzunehmen. Reduziere die Anzahl der Plastiktüten, die du benutzt und mit nach Hause nimmst. Vergiss nicht, Stofftaschen mitzunehmen, wenn du im Supermarkt oder in einem anderen Geschäft einkaufst, damit du sie anstelle von Plastiktüten für deine Einkäufe verwenden kannst.
Kompostieren
Das Kompostieren ist heutzutage auf dem Vormarsch und viele Städte haben entsprechende Programme entwickelt, die in Schulen und Haushalten umgesetzt werden können. Wenn es in deiner Gegend oder Nachbarschaft leider keine Kompostierungsprogramme gibt, ist es eine gute Idee, selbst welche zu machen.
Baue eine Komposttonne und verwende den Kompost als Gartenerde. Deine einfache Entscheidung, alle Lebensmittel in deinem Haushalt zu kompostieren, kann dazu beitragen, die Abfallmenge auf den Mülldeponien erheblich zu reduzieren. Ausserdem wird dadurch der Zersetzungsprozess beschleunigt.
Recyceln
Du solltest auch mehr über das Recycling lernen, das eine effektive Lösung zur Abfallreduzierung ist. Wenn möglich, solltest du Produkte kaufen, deren Verpackungen recycelbar sind oder die aus recycelten Materialien hergestellt wurden. Lies unbedingt die Produktetiketten, damit du weisst, was du recyceln kannst und was nicht. Achte ausserdem darauf, dass du die Gegenstände, die du hast, gründlich wäschst und die Wertstoffe gegebenenfalls richtig sortierst.
Nutze die papierlosen Möglichkeiten
Der Verzicht auf Papier ist ebenfalls eine effektive Möglichkeit, Papier zu sparen und Abfall zu reduzieren. Viele Unternehmen, vor allem Banken, bieten heutzutage Online-Transaktionen an, um den Bedarf an Papier zu reduzieren. Online-Banking hat sogar an Bedeutung gewonnen und bietet papierlose Optionen für Transaktionen, einschliesslich Kontoauszüge. Das führt zu erheblichen Einsparungen an Papier.
Du kannst auch Papier sparen, indem du auf Flugblätter verzichtest. Sag dem Postboten einfach, dass du keine Flugblätter bei dir zu Hause haben möchtest, damit er sie dir nicht mehr zustellt. Vielleicht möchtest du dich stattdessen in Online-Flyern über die neuesten Angebote bestimmter Marken und Unternehmen informieren.
Verwende wiederverwendbare Artikel
Beachte, dass Kunststoffe, die du nur einmal verwenden kannst, zu den grössten Verursachern von Abfall gehören. Diese Kunststoffe produzieren nicht nur unnötigen Abfall, sondern sind auch nicht recycelbar. Ersetze sie daher durch wiederverwendbare Gegenstände, wie z.B. wiederverwendbare Strohhalme, Wasserflaschen, Einkaufstüten und Wachsverpackungen für Lebensmittel.
Du könntest auch anfangen, Glasbehälter und Gläser für die Aufbewahrung von Lebensmitteln zu verwenden. Andere wiederverwendbare und austauschbare Gegenstände, die du verwenden kannst, sind Silikonmatten zum Backen und Kochen und Silikonformen oder Muffinförmchen.
Fazit
All diese Tipps sehen vielleicht einfach aus, aber sie leisten einen wichtigen Beitrag, wenn es darum geht, den Abfall auf lange Sicht deutlich zu reduzieren.