Wie kannst du den Plastikverbrauch in deinem Haushalt verringern?

Der Großteil der Feststoffabfälle in der Welt entsteht durch weggeworfene Einweg-Plastikprodukte. Ein guter Teil davon wird schließlich in einem riesigen künstlichen Müllbündel enden, der irgendwo im Pazifischen Ozean treibt.

Dies zeigt sehr klar, dass der Umwelt zuliebe jeder seinen Teil dazu beitragen sollte, den Plastikverbrauch soweit wie möglich auf null zu reduzieren. Wenn du diesen Beitrag nicht leistest, trägst du schließlich zu Langzeitfolgen am gesamten Planeten bei. Hier sind einige Vorschläge, Plastik in deinem Haushalt zu reduzieren und damit auf deine Weise positiv zum Umweltschutz beizutragen:

Fang klein an

Es wird sicher zu viel Frustration führen, Plastikprodukte sofort komplett aus deinem Leben zu streichen. Wenn die Frustration zu stark wird, kann dies dazu führen, dass du früher oder später einfach aufgibst. Daher solltest du klein anfangen, um den neuen plastikfreien Lebensstil nach und nach in deinen Alltag zu integrieren.

Falls du beispielsweise ein Getränk in deinem lokalen Café kaufst, solltest du einen Einwegstrohhalm ablehnen. Einwegstrohhalme tragen einen erheblichen Teil zur heutigen Umweltverschmutzung durch Plastikmüll bei. Statt Einweg-Strohhalme zu verwenden, kannst du dir einen wiederverwendbaren Plastik- oder Metall-Strohhalm zulegen.

Bring deine eigenen Becher und Boxen mit

Falls du dir unbedingt jeden Tag den Kaffee deines absoluten Lieblings-Cafés holen musst, solltest du unbedingt deinen eigenen wiederverwendbaren Becher mitbringen, sodass der Barista keine Einweg-Becher mehr für deine Bestellung verwenden muss.

Diese Taktik kannst du auch beim Kauf von Lebensmitteln anwenden. Beispielsweise kannst du zum Einkaufen stapelbare Gefrierboxen mitnehmen. Wenn du Fleisch vom Fleischer holen willst, kann der/die Mitarbeiter/in deinen Einkauf einfach in deine Boxen statt in eine Plastiktüte tun.

Nimm wiederverwendbare Einkaufstaschen mit

Wie viele Plastiktüten nutzt du, wenn du Lebensmittel oder anderes einkaufst? Es ist nicht unwahrscheinlich, mindestens drei Plastiktüten zu nutzen, um alles zu verstauen, was du gekauft hast.

Statt deine Einkäufe in Plastiktüten zu stecken, solltest du die Produkte lieber in einem wiederverwendbaren Baumwollbeutel verstauen. Diese Beutel sind in der Regel zudem deutlich größer und flexibler, sodass du noch mehr Dinge in ihnen transportieren kannst. Außerdem lassen sie sich generell einfacher tragen und laufen seltener Gefahr, zu reißen.

Vermeide alle Reinigungsmittel, die Mikroperlen enthalten

Prüfe stets die Beschriftung deiner Zahncreme, Gesichtsreinigung und deines Duschbads. Dabei solltest du darauf achten, dass die Inhaltsstoffe keine Mikroperlen umfassen. Diese winzigen Plastikperlen sind nicht biologisch abbaubar und gelangen schnell über das Abwasser in den Ozean, zusammen mit dem Rest des Plastikmülls der Welt.

Zusammenfassung

Vielleicht ist dein Eindruck, dass diese kleinen Schritte wenig bewegen werden. Ganz im Gegenteil: Wenn du diese kleinen Gewohnheitsänderungen vornimmst und sie auch deiner Familie und deinen Freunden nahelegst, kann dies bereits einen sehr entscheidenden Unterschied machen.


FAQ: Wie kann man den Plastikverbrauch reduzieren?

Was ist Plastikmüll?

Plastikmüll/Verschmutzung ist die Ansammlung von weggeworfenen Plastikgegenständen in der Umwelt. Sie beeinträchtigen in der Regel die lokale Tierwelt, die Umgebung und die menschliche Bevölkerung.

In Europa zum Beispiel verbrauchen und entsorgen die Menschen jährlich über 5 Millionen Tonnen Plastik, aber weniger als ein Viertel davon wird recycelt. Die anderen drei Viertel befinden sich in der Umwelt und verschmutzen die Meere und Ozeane der Welt. Das bedeutet, dass die Meeressäuger durch die Nachlässigkeit des Menschen stärker gefährdet sind.

Deshalb ist es von grösster Wichtigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und das Bewusstsein für das Recycling zu schärfen, wenn wir den Kampf gegen Plastikmüll und die Verschmutzung im Allgemeinen gewinnen wollen.

Was verursacht Plastikmüll?

Es gibt viele Gründe, warum es so viel Plastikmüll gibt, unter anderem:

  • Plastik ist billig und leicht erhältlich, was es zu einem der am leichtesten verfügbaren Materialien macht.
  • Die Weltbevölkerung wächst in rasantem Tempo – und mit ihr die Urbanisierung. Das heisst, je mehr Menschen es auf der Welt gibt, desto höher ist die Nachfrage nach billigen Materialien, in diesem Fall nach Plastik.
  • Die Menschen haben im Allgemeinen eine Wegwerfmentalität, wenn es um Plastik geht – Weil Plastik so billig ist, legen die Menschen keinen Wert darauf, so dass es eine einfache Entscheidung ist, es zu entsorgen.
  • Plastik braucht mehr als 400 Jahre, um sich zu zersetzen – Das bedeutet, dass fast jedes Stück Plastik, das jemals hergestellt wurde, noch auf der Erde ist.
  • Die Schifffahrts- und Meeresindustrie trägt ebenfalls zu einem Grossteil des Plastikmülls in den Weltmeeren bei – Plastikmüll von Passagierschiffen wird oft über Bord geworfen, meist von den Passagieren selbst. Hinzu kommen die weggeworfenen Fischernetze.

Wie kannst du helfen, den Plastikverbrauch zu reduzieren?

Am besten ist es, die Menge der Einwegplastikprodukte zu reduzieren oder besser noch ganz darauf zu verzichten. Hier sind einige der Dinge, die du tun kannst:

  • Nimm eine wiederverwendbare Wasserflasche mit, damit du kein Wasser in Flaschen mehr kaufen musst.
  • Nimm wiederverwendbare Leinentaschen mit, wenn du Lebensmittel einkaufst, anstatt Plastiktüten zu verwenden.
  • Wähle Produkte, die möglichst wenig Verpackung enthalten.
  • Wenn du etwas zum Mitnehmen bestellst, verzichte auf das Plastikbesteck.
  • Bring deine eigenen Metallstrohhalme mit, damit du keine Einweg-Plastikstrohhalme verwenden musst.

Fazit

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, den Plastikverbrauch in deinem Haushalt zu reduzieren. Versuche, so viele davon wie möglich zu tun, damit wir gemeinsam die Umwelt retten können.