Was glaubst du, welche Themen in der Umweltbranche in den nächsten Jahren angesagt sein werden? In diesem Artikel haben wir einige Themen behandelt, die in den nächsten Jahren höchstwahrscheinlich die heissesten Trends sein werden.

Neue Wege der Energiegewinnung

Ein essenzieller Fokus der Nachhaltigkeits-Debatte sind die Bemühungen, sich zunehmend weniger auf fossile Brennstoffe zu verlassen, welcher als eine führende Ursache des Klimawandels bekannt sind.

Experten glauben sogar, dass Solar- und Windenergie innerhalb der kommenden Jahre noch zukunftsfähiger werden, da die notwendigen Technologien immer effizienter werden. Zudem ist es möglich, dass sich die Erzeugung von Strom mithilfe dieser Technologien auch im kleinen Massstab in privaten Haushalten immer weiter verbreiteten wird.

Wechsel zu vegetarischer und veganer Ernährung

Viele Experten schätzen, dass die vegane Ernährungsweise im kommenden Jahrzehnt noch einmal deutlich an Beliebtheit gewinnen wird. Es ist weithin bekannt, dass die Produktion von Milchprodukten und Fleisch für einen erheblichen Anteil an der globalen Luftverschmutzung verantwortlich ist. Sich stattdessen auf Grundlage pflanzlicher Lebensmittel zu ernähren wird die Nachfrage nach Fleisch- und Milchprodukten senken und damit ebenfalls die Luftverschmutzung durch ihre Produktion erheblich reduzieren.

‘Fleischloses’ Fleisch wird ebenfalls nach und nach immer beliebter. Tatsächlich ist es vielen Menschen gar nicht wirklich wichtig, ob ihr Steak oder Burger nun tatsächlich echtes Fleisch enthält, solange es vergleichbar schmeckt und eine ähnliche Konsistenz hat. Zudem ist der vegetarische Fleischersatz oft preiswerter als das entsprechende tierische Produkt, was ein weiterer entscheidender Grund sein kann, seine Ernährung Schritt für Schritt auf vegan umzustellen.

Regenerative Landwirtschaft

Es gibt auch gute Neuigkeiten für alle, die keine grossen Fans von Veggie-Burgern sind: die regenerative Landwirtschaft wird immer bekannter und unterstützt sowohl die Produktion von pflanzlichen wie auch von tierischen Lebensmitteln. Die Initiative will Probleme traditioneller Milchproduktion und Tierhaltung beheben.

Kurz gesagt fasst die regenerative Landwirtschaft eine Reihe landwirtschaftlicher Prinzipien zusammen, die helfen sollen, Biodiversität zu erhöhen, Böden zu bereichern statt zu erschöpfen, die Gewässerqualität zu verbessern und Ökosystemleistungen voranzubringen. Viele Experten in der Landwirtschaft halten dies für die Lösung der derzeitigen unkontrollierten Erschöpfung des Oberbodens.

Weniger Gebrauch und Produktion von Plastik

Das steigende Bewusstsein vieler Menschen für die Probleme, welche Plastikmüll in unseren Ozeanen verursacht, hat erheblich dazu beigetragen, dass der Gebrauch nichtwiederverwendbarer Plastikgegenstände in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen ist. Verbraucher lehnen heutzutage vermehrt Konzerne ab, welche unnötigerweise Einweg-Plastikprodukte verwenden. Auch das Kaufverhalten unterstreicht dies, da Verbraucher zunehmend das Einkaufen in Geschäften ablehnen, die noch immer Einweg-Plastikprodukte nutzen.

Zusammenfassung

Auf Grundlage dieser aufsteigenden Nachhaltigkeit Trends ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass wir in den kommenden Jahren ein immer nachhaltigeres und gleichsam komfortables Leben führen können.


Die Menschen beginnen in letzter Zeit, einen umweltfreundlichen Lebensstil zu pflegen, und es sieht so aus, als würde dieser Trend so schnell nicht abreissen. Hier sind einige der Top-Öko-Trends, die im kommenden Jahrzehnt wirklich gross rauskommen werden:

Neue Wege der Energieerzeugung

Einer der meistdiskutierten Trends im Bereich Nachhaltigkeit ist die Verringerung der Abhängigkeit der Menschen von fossilen Brennstoffen, die am meisten zum Klimawandel beitragen.

Experten gehen davon aus, dass Solar- und Windenergie in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen werden, da die Technologie zu ihrer Erzeugung immer effizienter wird. Es ist auch möglich, dass die Mikro-Stromerzeugung in einzelnen Häusern mit diesen Technologien alltäglicher wird.

Umstellung auf pflanzliche Ernährung

Viele Experten glauben, dass im nächsten Jahrzehnt der Veganismus aufkommen wird. Es ist bekannt, dass die Milch- und Fleischproduktion einen großen Anteil an der weltweiten Luftverschmutzung hat. Die Umstellung auf eine pflanzliche Ernährung wird dazu führen, dass die Nachfrage nach Fleisch- und Milchprodukten sinkt. Dadurch kann auch die Luftverschmutzung durch Fleisch- und Milchviehbetriebe deutlich verringert werden.

“Fleischloses” Fleisch wird heutzutage langsam immer beliebter. Vielen Menschen ist es egal, ob ihr Steak oder ihr Burger kein echtes Fleisch enthält, solange es noch genauso schmeckt und sich genauso anfühlt. Ausserdem ist Veggie-Fleisch billiger als echtes Fleisch – ein überzeugender Grund, um umzusteigen.

Regenerative Landwirtschaft

Es gibt auch eine gute Nachricht für diejenigen, die keine grossen Fans von Veggie-Burgern sind. Es gibt nämlich einen Vorstoss für eine regenerative Landwirtschaft, die sowohl die pflanzliche als auch die tierische Produktion unterstützt. Diese Initiative zielt darauf ab, mit der traditionellen Milch- und Viehwirtschaft buchstäblich aufzuräumen.

Kurz gesagt: Regenerative Landwirtschaft ist eine Reihe von landwirtschaftlichen Prinzipien, die dazu beitragen, die Artenvielfalt zu erhöhen, den Boden anzureichern, anstatt ihn auszubeuten, die Wassereinzugsgebiete zu verbessern und die Ökosystemleistungen zu steigern. Viele Landwirtschaftsexperten sehen darin die Lösung für die derzeitige unkontrollierte Ausbeutung des Mutterbodens.

Weniger Plastikverbrauch und -produktion

Nicht zuletzt dank des Bewusstseins der Menschen für die Plastikverschmutzung der Weltmeere ist der Verbrauch von Einwegplastik in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen.

Die Verbraucherinnen und Verbraucher prangern heute Unternehmen an, die noch immer unnötig Einwegplastik verwenden, und sie sprechen mit ihrem Geldbeutel, indem sie nichts mehr in Geschäften kaufen, die noch immer Einwegplastikprodukte verwenden.

Fazit

Mit diesen kommenden Öko-Trends ist es sehr wahrscheinlich, dass die Menschen in den nächsten Jahren nachhaltiger leben werden.