Werte von Qiii Media
- Für welche Werte leben wir?
- Dies sind einige wertvolle Grundwerte, für die es sich unserer Meinung nach zu lebe lohnt
- Brauchen wir Liebe und Respekt?
- Warum ist Respekt wichtig?
- Warum sollten wir uns gegenseitig helfen?
- Warum sind wir anders?
- Warum sind wir alle gleich?
- Warum leben wir in Gemeinschaften?
- Wie kannst du dein Gefühl der Zugehörigkeit stärken?
Für welche Werte leben wir?
Lebenswerte bestimmen Entscheidungen, vor allem wenn es um lebensverändernde Umstände geht. Vielleicht ist es dir nicht immer bewusst, aber du lebst bereit für einige Werte. Werde dir dieser Werte bewusster. Wir von Qiii Media Online Magazine teilen hier mit dir unsere Werte, und uns würde es sehr freuen, wenn du einige dieser Werte mit uns teilst. Was sind die Werte von Qiii Media? Für welche Werte leben wir?
Dies sind einige wertvolle Grundwerte, für die es sich unserer Meinung nach zu lebe lohnt
Mut
Mut ist nicht die Abwesenheit von Angst. Es bedeutet, das zu tun, was du tun musst, obwohl du Angst hast. Es gibt viele Situationen im Leben, in denen du viel Mut brauchst, und meistens ist damit keine körperliche Gefahr verbunden. Zum Beispiel mag es für manche trivial erscheinen, zu wissen, dass man sich geirrt hat und sich zu entschuldigen. Andere haben jedoch Angst davor, ihre Fehler zuzugeben.
Mut bedeutet, dass du bereit bist, aus deiner Komfortzone herauszutreten. Selbst wenn du dich schlecht fühlst, wirst du es trotzdem tun. Egal, ob du mit deinem Vorhaben erfolgreich bist oder nicht, Mut macht dich bereit, die Konsequenzen zu tragen.
Freundlichkeit
Freundlichkeit bedeutet, dass du andere so behandelst, wie du selbst von ihnen behandelt werden möchtest. Das bedeutet nicht, dass du nur freundlich bist, weil du eine Gegenleistung erwartest. Du tust es, weil es das Richtige für dich ist. Das bedeutet nicht nur, dass du deine Zunge hütest, etwas Schlechtes zu sagen, sondern dass du aktiv versuchst, andere aufzumuntern, wenn sie es brauchen.
Du solltest nicht nur nett zu anderen sein, sondern auch zu dir selbst. Das bedeutet, dass du dir keine Vorwürfe machen musst, wenn du Fehler machst. Erkenne an, dass du einen Fehler gemacht hast, lerne daraus und denke nicht mehr daran. Wenn du dich in Selbstfürsorge übst, indem du nett zu dir selbst bist, wirst du besser in der Lage sein, auch zu anderen nett zu sein.
Geduld
Wenn jemand oder etwas deine Geduld überstrapaziert, solltest du lernen, dich von der Situation zurückzuziehen und durchzuatmen. Wenn dich eine Person aktiv provoziert, sei achtsam. Versuche zu verstehen, warum er/sie das tut und antworte dann mit Freundlichkeit und Respekt. Wenn du deine Geduld versiegen lässt, führt das nur zu Konflikten.
Integrität
Integrität bedeutet, dass du das sagst und tust, woran du glaubst. Wenn du eine Sache sagst und eine andere tust, bist du ein Heuchler. Integrität bedeutet, dass du dir selbst nicht widersprichst, wenn du mit anderen zu tun hast. Deine Überzeugungen können sich im Laufe der Zeit ändern, und wenn das der Fall ist, musst du deine Handlungen und Worte daran anpassen.
Du hast zum Beispiel kein Recht, anderen zu sagen, dass sie lernen sollen, sparsam zu leben, wenn du selbst masslos mit deinen Ausgaben bist. Denke daran: Was für den einen gut ist, ist auch für den anderen gut. Lege an dich selbst die gleichen Massstäbe an, die du an andere anlegst.
Fazit
Das sind nur einige der Werte, die unserer Meinung nach wichtig sind. Nimm dir etwas Zeit, um darüber nachzudenken und herauszufinden, was deine Werte sind, und lerne dann, sie zu verbessern und aktiv in deinem Alltag anzuwenden. Denke auch daran, dass du nicht auf die Werte beschränkt bist, die du derzeit hast. Niemand ist perfekt. Jeder kann sich jederzeit zum Besseren verändern.
Brauchen wir Liebe und Respekt?
Gemäss den Beatles ist alles, was wir brauchen, Liebe. Und wenn du Aretha Franklin fragst, ist Respekt auch wichtig. Ist das so? Brauchst du im Umgang mit anderen Menschen Liebe und Respekt? Unserer Meinung nach brauchst du mehr als nur diese beiden Eigenschaften. Aber sowohl Liebe als auch Respekt gehören zu den wichtigsten Eigenschaften.
Warum ist Liebe wichtig?
Es gibt verschiedene Formen der Liebe, und im Zusammenhang mit einer Gemeinschaft kann das auch die Form von Freundschaft sein. Jede Gemeinschaft braucht Liebe zwischen ihren Mitgliedern, denn sie ist das, was sie zusammenhält. Um dir zu verdeutlichen, wie wichtig die Liebe ist, findest du hier einige Gründe für die Bedeutung von Liebe.
Liebe hält die Gemeinschaft friedlich
Wenn sich viele verschiedene Menschen ein Stück Land teilen, ist es unvermeidlich, dass es zwischen den Nachbarn zu Streitigkeiten kommt. Eine Gemeinschaft, die sich aufrichtig umeinander kümmert, sorgt dafür, dass kleine Streitigkeiten schnell und ohne Konflikte gelöst werden.
Liebe bietet ein Gefühl der menschlichen Verbundenheit
Menschen haben ein angeborenes Bedürfnis, dazuzugehören. Eine Gemeinschaft, die auf gegenseitiger Liebe zueinander beruht, gibt jedem Mitglied das Gefühl, dazuzugehören.
Warum ist Respekt wichtig?
Abgesehen von Liebe müssen die Menschen auch Respekt füreinander zeigen. Warum? Ohne gegenseitigen Respekt und Verständnis füreinander wird die gesamte Gemeinschaft ins Chaos gestürzt, niemand versteht sich und jeder will dem andern etwas. Warum ist Respekt also wichtig? Hier sind die Gründe dafür.
Respekt zeigt deinen Sinn für Moral, Ehrlichkeit und Ethik
Wenn du allen Mitgliedern der Gemeinschaft Respekt entgegenbringst, zeigst du den anderen damit auch deine Moral. Wenn du keinen Respekt zeigst, bedeutet das, dass es dir an Moral mangelt und dass du keine festen Grenzen hast, die du ohne zu zögern überschreiten kannst.
Respekt zu zeigen, zeigt auch deine Ehrlichkeit. Wenn du eine Person respektierst, wirst du nicht hinter ihrem Rücken reden. Wenn du mit jemandem nicht übereinstimmst, sagst du es ihm ins Gesicht. Das ist die respektvollste Art zu handeln.
Ethik ist ein anderer Grund. Was ist Ethik? Ethik beinhaltet gute Verhaltensgrundsätze. Warum sollte jemand gegen die Ethik verstossen, wenn es der Allgemeinheit guttut, eine gute Ethik an den Tag zu legen? Wenn jemand gegen Grundsätze der Menschlichkeit verstösst, solltest du dir die Frage stellen, warum er es tut.
Heutzutage scheint die Bedeutung von Respekt abzunehmen, aber die Wirkung bleibt wie immer. Wenn man einander respektiert, ohne Vorbehalte, ist das Leben viel friedlicher. Respekt erzeugt Respekt. Wenn du mich respektierst, werde ich dich respektieren. Wenn du meine Grenzen kennst, kenne ich deine Grenzen. Die Welt wird zu einem friedlicherem Ort.
Respekt hilft, bessere Beziehungen aufzubauen
Eine Beziehung ohne gegenseitigen Respekt gibt es nicht. Eine Freundschaft oder Ehr ohne Respekt voreinander endet immer in einer Katastrophe. Respekt ist der Kitt, der Beziehungen und Freundschaften zusammenhält.
In einer Gemeinschaft, in der sich die Menschen gegenseitig respektieren, herrscht überwiegend eine Atmosphäre der Friedlichkeit und des Entgegenkommens. Obwohl es immer wieder zu Streitigkeiten zwischen Nachbarn oder Nachbarländern kommt, werden diese sicher schneller beigelegt und haben weniger dauerhafte Auswirkungen, solange die Nachbarn sich gegenseitig respektieren.
Respekt fördert den Austausch von Ideen
Wenn Menschen die Meinung des anderen respektieren, werden sie aufgeschlossener. Ignoriere niemals die Meinung einer anderen Person, nur weil du mit ihren Entscheidungen oder ihrer Meinung nicht einverstanden bist.
Du solltest lernen, zuerst zuzuhören, bevor du deine eigene Meinung sagst. Auf diese Weise lässt dich die andere Person auch zu Wort kommen und deine Meinung oder Kritik äussern. Es gibt keinen Gedankenaustausch, wenn sich beide Parteien in einem Schreikampf begeben.
Fazit
Sowohl Liebe als auch Respekt sind wichtig für Beziehungen, Freundschaften, Nachbarschaften und für den Aufbau von Gemeinschaften. Sind sie alles, was du brauchst? Wahrscheinlich nicht, aber beide sind absolut notwendig.
Warum sollten wir uns gegenseitig helfen?
Wenn du Menschen siehst, die offensichtlich deine Hilfe brauchen, was tust du dann? Ignorierst du sie? Es gibt viele Gründe, warum du den Menschen in deiner Gemeinde helfen solltest, wenn sie in Not sind. Ethik und Moral gehören zu diesen Gründen. Hier sind noch mehr Gründe, warum es häufig alternativlos ist, anderen zu helfen.
Helfen fühlt sich gut an
Es gibt wissenschaftliche Beweise dafür, dass die Hilfe für andere subtile physiologische Veränderungen im Gehirn bewirkt, so dass es Dopamin produziert. Dopamin ist eine Gehirnchemikalie, die mit Glücksgefühlen verbunden ist. Wenn du anderen Menschen freiwillig hilfst, fühlst du dich deshalb glücklich. Und du tust etwas Gutes. Was soll daran schlecht sein?
Helfen verleiht dir ein Gefühl der Zugehörigkeit
Wenn du anderen Menschen hilfst, gewinnst du auch neue Freunde. Wenn du den Menschen in deiner Gemeinde hilfst, bekommst du das Gefühl, dazuzugehören. Wenn du dich in letzter Zeit einsam gefühlt hast, kannst du dich beispielsweise beim örtlichen Roten Kreuz oder anderen Hilfsorganisationen engagieren, um ein unterstützender Teil deiner Gemeinschaft und zugehörig zu werden. Hilf anderen Menschen, und sie helfen dir.
Helfen verstärkt ein Gefühl der Sinnhaftigkeit
Anderen zu helfen, kann dir helfen, mehr Sinn im Leben zu finden. Irgendwann in deinem Leben hast du vielleicht das Gefühl, dass dein Leben sinnlos ist. Wenn du dich so fühlst, solltest du dich freiwillig engagieren, um anderen zu helfen. Abgesehen davon, dass du dich dabei sehr wahrscheinlich gut fühlst, kann diese Tätigkeit auch sehr erfüllend sein und dir Kraft geben. Du lernst andere Menschen kennen und gewinnst ganz sicher an allgemeiner Menschenkenntnis hinzu.
Helfen verschafft dir Perspektiven
Manchmal hast du vielleicht das Gefühl, dass nichts so läuft, wie du willst. Wenn du anderen hilfst, wirst du erkennen, dass es auch andere Menschen gibt, die weniger Glück haben als du. Wenn du anderen hilfst, wird sich deine Sichtweise auf deine aktuelle Situation ändern. Du wirst höchstwahrscheinlich lernen, dass du mehr Glück hast als andere und dich dadurch dankbarer fühlen.
Freundlichkeit ist ansteckend
Forscher/innen haben herausgefunden, dass Menschen grosszügiger werden, wenn sie sehen, dass andere das Gleiche tun. Vielleicht hast du schon einmal gesehen, wie die Freiwilligen in Obdachlosenheimen glücklich und zufrieden aussehen und dich dazu inspirieren, es ihnen gleichzutun. Gutes zu tun, tut gut. Es hilft, die Welt zu verbessern. Auch du kannst eine Inspiration für andere sein, wenn du deine Gemeinde und Hilfsbedürftige unterstützt.
Helfen beflügelt dein Selbstwertgefühl
Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren und Menschen in Not helfen, haben ein höheres Selbstwertgefühl als der Durchschnitt der Bevölkerung. Wenn du schon immer mit deinem Selbstvertrauen zu kämpfen hattest, versuche, den Menschen in deiner Gemeinde und vor allem Menschen in Not zu helfen. Du wirst feststellen, dass deine Selbstsicherheitsreserven umso höher sind, je mehr Menschen dir ihre Dankbarkeit zeigen.
Helfen bringt dich mit mehr Menschen in Kontakt
Wenn du anderen Menschen hilfst, sind sie keine Fremden mehr, sondern werden zu deinen Bekannten oder Freunden. Es ist immer schön, mehr Freunde zu haben, denn wenn du in eine schwierige Situation gerätst, hast du sicher mindestens eine Person, die dir gerne hilft.
Wenn du anderen hilfst, hilfst du auch dir selbst, denn du profitierst von den vielen Vorteilen, die du dadurch erhältst. Wenn jemand in deiner Gemeinde deine Hilfe braucht, auch wenn er oder sie nicht darum bittet, frag ihn oder sie, was du tun kannst, um zu helfen.
Warum sind wir anders?
Es gibt keine zwei Menschen, die genau gleich sind. Selbst eineiige Zwillinge sind nicht gleich. Was macht einen Menschen einzigartig? Abgesehen vom Aussehen unterscheiden sich die Menschen durch verschiedene Aspekte ihres Lebens voneinander. Du hast vielleicht etwas mit einer anderen Person gemeinsam, aber du bist trotzdem einzigartig, weil du andere Eigenschaften hast. In der Kombination machen dich deine einzigartigen Eigenschaften anders als andere.
Wahrscheinlich wäre die Welt auch ein langweiliger Ort, wenn wir alle gleich wären. Es lebe die Diversität. Alle, ganz gleich welcher Gesinnung und Ausrichtung, haben das gleiche Recht, ihr Leben zu leben. Es lebe die Vielfalt!
Persönlichkeit
Die Persönlichkeit eines Menschen hat viele Aspekte, wie z.B. Einstellung, Verhalten, Charakter, Überzeugungen, Temperament und einer Vielzahl anderer Eigenschaften. Du hast deine eigene Persönlichkeit. Du bist besonders und liebenswert. Kein anderer Mensch hat die gleiche Kombination von Eigenschaften wie du. Du hast das Recht, für deine einzigartige Persönlichkeit respektiert zu werden.
Überzeugungen
Deine einzigartigen Lebenserfahrungen und deine Wahrnehmung sind für deine Überzeugungen verantwortlich. Weil niemand genau die gleichen Erfahrungen machen kann wie du, sind deine Überzeugungen einzigartig. Was du über dich selbst, andere und die Welt im Allgemeinen glaubst, was richtig und was falsch ist, ist deine Angelegenheit. Hier unterscheidest du dich von anderen. Und das ist nicht nur in Ordnung, das ist richtig so. Versuche trotzdem auf andere zuzugehen. Mache aus Überzeugung den ersten Schritt. Schaffe Frieden und Gerechtigkeit. Schütze die Menschen um dich herum, arbeite mit anderen zusammen, um Frieden zu bewirken. Mit dieser Einstellung bewirkst du Grosses und Wundervolles.
Wahrnehmung
Eines der Dinge, die du mit niemandem sonst teilst, ist deine Wahrnehmung des Lebens. Es mag Zeiten geben, in denen du und deine Freunde in bestimmten Fragen einer Meinung sind, aber das ist nicht immer der Fall. Ausserdem ist es unmöglich, dass du und eine andere Person die Dinge genau gleich seht. Es wird immer einige Unterschiede geben.
Ziele
Was du dir am meisten wünschst, unterscheidet sich von allen anderen Menschen auf der Welt. Du hast vielleicht in etwa das gleiche Ziel wie andere Menschen, aber was du erreichen willst, ist vielleicht etwas anders.
Wenn es zum Beispiel dein Ziel ist, ein erfolgreiches Unternehmen zu besitzen, wird deine Definition von Erfolg nicht genau dieselbe sein wie die einer anderen Person. Vielleicht möchtest du regelmässig eine bestimmte Summe Geld verdienen, oder du glaubst, dass es wichtiger ist, Einfluss auf andere Menschen zu haben.
Hobbys
Du hast deine eigenen Hobbys, und obwohl es möglich ist, die gleichen Hobbys wie andere zu haben, werden eure Ansätze nicht genau die gleichen sein. Selbst wenn du und dein Freund zum Beispiel beide Anime lieben und ihr die gleichen Serien mögt, sind eure Ansichten nicht identisch. Deshalb streitet ihr beide manchmal über eure Lieblingssendungen, und das ist auch in Ordnung.
Kommunikationsgewohnheiten
Auch die Art und Weise, wie du mit anderen Menschen kommunizierst, ist einzigartig. Wenn du mit anderen kommunizierst, lässt du deine Persönlichkeit durch deine Worte durchscheinen. Du bist vielleicht laut und freimütig. Du sagst immer, was dir durch den Kopf geht. Oder du bist jemand, der zurückhaltend ist und seine Gedanken lieber für sich behält. Manche Menschen haben ein gutes Gespür für körpersprachliche Signale, während andere sie scheinbar gar nicht wahrnehmen.
Fazit
In mancher Hinsicht können Menschen einander sehr ähnlich sein. Aber es ist unmöglich zu sagen, dass jemand genau so ist wie du. Du wirst es auch nicht mögen, wenn jemand so aussieht, handelt und sich so verhält wie du, weil ihr beide dadurch eure Identität verliert. Deine Einzigartigkeit und deine Vielseitigkeit sind es, die dich zum Menschen macht.
Warum sind wir alle gleich?
Es gibt heute fast 8 Milliarden Menschen auf der Welt, und so schwer es auch zu glauben ist, wir sind alle gleich. Wir leben vielleicht nicht im selben Land oder auf demselben Kontinent. Wir sprechen vielleicht nicht die gleiche Sprache und unsere Hautfarben sind unterschiedlich, aber wir haben viel gemeinsam. Wir sind alle gleich.
Jeder hat eine Geschichte
Jeder hat seine eigene Geschichte, und wenn er die Möglichkeit hätte, würde er sie gerne erzählen. Alle Menschen haben ihren Ursprung, ihre Vergangenheit und ihre Zukunft. Jeder musste Herausforderungen meistern, Verluste akzeptieren und Siege erringen. Das ist das, was die sie zu dem gemacht haben, was sie heute sind.
Wenn du eine Person bittest, dir ihre Geschichte zu erzählen, wirst du höchstwahrscheinlich mindestens eine Gemeinsamkeit finden. Du kannst dich auch in die Lage der anderen Person versetzen und dir eine neue Perspektive auf deinen eigenen Lebensweg eröffnen. Lerne von Geschichten anderer. Schreibe aber auch deine eigene Geschichte und inspiriere andere. Let’s live and learn from each other.
Jeder hat Ängste
Du willst es vielleicht nicht zugeben, aber es gibt mindestens eine Sache, vor der du dich zu Tode fürchtest. Für dich mögen deine Ängste rational erscheinen. Für andere sind sie absurd.
Obwohl Angst das Potenzial hat, Menschen zu spalten, erinnert die Tatsache, dass jeder Mensch Ängste hat, daran, dass die Menschen gar nicht so unterschiedlich sind. Du kannst das Gefühl, eine lähmende Angst zu haben, mit einer anderen Person teilen. Ihr könnt auch einen Weg finden, eure Ängste gemeinsam zu überwinden.
Jeder Mensch hat einen Wert
Alle Menschen sind es wert, dass du sie respektierst. Jeder hat seine Gaben und er hat auch Würde. Du solltest nicht zulassen, dass dir jemand diese Würde wegnimmt. Du kannst deine Würde nur verlieren, wenn du es zulässt. Immer wenn du siehst, dass jemandem die Würde genommen wird, spürst du, wie Empörung in dir aufsteigt. Das ist eine Eigenschaft, die jedem Menschen innewohnt. Manche Menschen verstecken sie nur besser als andere. Verteidige deine Würde und die anderer. Die Menschenwürde ist ein wertvolles Gut, das jeder Mensch respektieren sollte. Um des Menschens willen.
Um eine gemeinsame Basis mit anderen Menschen zu finden, kannst du damit beginnen, dir vor Augen zu halten, dass du mit einem Menschen sprichst, der genauso viel wert ist wie du selbst. Wenn du diesen Wert in anderen Menschen erkennst, führt das zu harmonischeren Beziehungen, die sie dann auch dir gegenüber erwidern werden.
Jeder hat Unvollkommenheiten
Niemand ist perfekt und niemand sollte sich deiner Unvollkommenheit mehr bewusst sein als du. Meistens kannst du deine Unvollkommenheiten verzeihen, aber manchmal vergisst du auch, dass andere genauso unvollkommen sind wie du. Vielleicht vergibst du dir selbst zu viel, wenn du andere Menschen schlecht behandelst, aber wenn dir das Gleiche widerfährt, bist du überfordert.
Um eine gemeinsame Basis mit anderen Menschen zu finden, solltest du anderen genauso viel Vergebung gewähren, wie du dir selbst für deine Unvollkommenheit gewähren würdest. Denke daran, dass auch du Fehler machst und andere Menschen dir diese verzeihen würden. Es ist nur normal, dass du das auch tust.
Fazit
Die Dinge, die die Menschen voneinander unterscheiden, sind auch die, die sie miteinander verbinden. Du hast unabhängig von deinem Status im Leben, deiner Nationalität, Hautfarbe und anderen Dingen immer noch mehr Gemeinsamkeiten mit anderen Menschen, als du denkst.
Warum leben wir in Gemeinschaften?
Selbst introvertierte Menschen, die am liebsten die meiste Zeit allein verbringen würden, brauchen die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft. Das Bedürfnis, dazuzugehören, ist eine angeborene menschliche Eigenschaft, die von niemandem ignoriert werden kann.
Zugehörigkeit ist das emotionale Bedürfnis des Menschen, Teil einer Gruppe zu sein, sei es in der Schule, am Arbeitsplatz, in der Kirche oder in einer religiösen Organisation. Bei diesem Bedürfnis geht es darum, sich akzeptiert zu fühlen, Aufmerksamkeit und Unterstützung von anderen Menschen zu bekommen und diese auch zu geben.
Warum wollen Menschen also Teil einer Gemeinschaft sein?
Unterstützung
Wenn du Teil einer Gemeinschaft bist, bekommst du nicht nur Unterstützung von anderen Menschen, wenn du sie brauchst, sondern kannst sie auch selbst geben. Wir alle leben in einer Welt voller Stress und Ängste, und es gibt keinen besseren Zeitpunkt, sich gegenseitig zu helfen als jetzt. Wenn du mit Problemen zu kämpfen hast, ist es immer gut zu wissen, dass es Menschen gibt, auf die du zählen kannst.
Lernen
Die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft eröffnet dir einen grossen Fundus an wertvollem Wissen und Erkenntnissen. Wenn du zum Beispiel ein bestimmtes Hobby hast, kannst du durch den Beitritt zu einem Verein oder einer Gruppe mit den gleichen Interessen noch mehr Spass an dieser Aktivität haben. Du denkst vielleicht, dass du schon alles über ein bestimmtes Thema weisst, aber du wirst überrascht sein, wie viel du von anderen Menschen lernen kannst.
Sicherheit
Die meisten grasenden Pflanzenfresser bleiben in Herden. So können sie die Schwachen und Alten besser schützen. In freier Wildbahn würden die Raubtiere die Schwachen aus der Herde herauspicken, weshalb sie sich normalerweise in der Mitte der Herde aufhalten. Das ist auch der Grund, warum Menschen gerne zu einer Gemeinschaft gehören.
Eine Gemeinschaft ist eine Gruppe von Menschen, die gut miteinander auskommen und sich gegenseitig den Rücken freihalten. Wenn jeder auf den anderen aufpasst, kann die gesamte Gemeinschaft sicher sein.
Wie kannst du dein Gefühl der Zugehörigkeit stärken?
Wie kannst du also dein Zugehörigkeitsgefühl stärken oder verbessern?
Bemühe dich bewusst
Es mag dir schwerfallen, neue Leute zu treffen, aber mit der Zeit fällt es dir sicher leichter. Auch wenn du introvertiert bist, solltest du dich bemühen, mit den Menschen in deiner Gemeinde in Kontakt zu treten. Du musst dich ein bisschen anstrengen, um dein Zugehörigkeitsgefühl zu stärken.
Sei achtsam
Konzentriere dich nicht zu sehr auf dich selbst und sei achtsam für die Bedürfnisse anderer Menschen. Wenn du mit anderen Menschen in deiner Nachbarschaft sprichst, sollte sich das Gespräch mehr um die andere Person als um dich drehen. Stelle Fragen, führe wenn nötig Smalltalk und lerne, mehr zuzuhören, damit du entsprechend reagieren kannst.
Sei unvoreingenommen
Eine weitere Möglichkeit, Teil einer Gemeinschaft zu werden, ist es, neue Aktivitäten auszuprobieren. Halte Ausschau nach Kursen, wie Linedance, Yoga oder Fussball. Schaue, ob es in der Nachbarschaft Clubs oder Aktivitäten gibt, denen du beitreten kannst. Garding, Lesen, Bewegung – ist doch egal, Hauptsache, du hast Spass!
Fazit
Kein Mensch ist eine Insel. Früher oder später wirst du feststellen, dass du andere Menschen in deinem Leben brauchst. Teil einer Gemeinschaft zu sein, in welcher Form auch immer, wird dir das Gefühl der Zugehörigkeit geben, das du brauchst.