Laut einer wissenschaftlichen Studie könnten etwa 100.000 Herzinfarkte und 92.000 Todesfälle vermieden werden, wenn die Salzaufnahme aus der Nahrung geringfügig reduziert würde. Die Reduzierung des Salzkonsums gilt als eine der wenigen Möglichkeiten, Gesundheitsrisiken selbst zu verringern – andere kannst du vielleicht nicht beeinflussen, weil sie in deiner DNA verankert sind.
Zu viel Salz erhöht deinen Blutdruck und belastet deine Organe, insbesondere deine Nieren. Langfristig kann ein hoher Salzkonsum zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie organischen Krankheiten und sogar Magenkrebs führen.
Gewusst wie: Der menschliche Körper besteht zu 60 % aus Wasser. Salz bindet dieses Wasser außerhalb der Zellen und in den Geweben. Salz hält das Gewebe stark, reguliert den Wasserhaushalt, hilft, die Funktion von Muskeln, Nerven und die Struktur der Knochen zu erhalten.
Salz besteht aus Natrium und Chlorid – Chlorid ist auch ein Bestandteil der Magensäure und absolut notwendig für eine gute Verdauung. Die Empfehlungen für die tägliche Salzaufnahme schwanken zwischen 4-6 Gramm pro Tag. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt eine Salzaufnahme von 5 Gramm pro Tag, um langfristige Gesundheitsprobleme zu vermeiden.
Der menschliche Körper braucht 100 ml Wasser, um 1 Gramm Salz auszuscheiden. Wenn du zu wenig Wasser trinkst, werden deine Nieren, dein Herz und dein Kreislauf überlastet. Auf der anderen Seite kann ein Salzmangel zu Erbrechen, starkem Schwitzen, Ruhr, Müdigkeit, Schwindel oder sogar einem Schock führen.
Wenn du deinen Salzkonsum reduzieren willst, solltest du dir angewöhnen, öfter die Lebensmitteletiketten oder Nährwerttabellen zu überprüfen, denn ein großer Teil deiner täglichen Salzaufnahme stammt aus “versteckten” Salzquellen wie Wurst, Käse, Brot und Fertigprodukten. Versuche, anstelle von Salz mehr Kräuter zu verwenden, um dein Essen schmackhaft zu machen – neben ihrem Aroma liefern sie auch sekundäre Pflanzenstoffe. Eine einfache To-Do-Liste für dich, um eine hohe Salzaufnahme zu vermeiden – probiere das aus:
- Gib kein zusätzliches Salz in dein Essen
- verwende keine Kräutermischungen, die Salz enthalten
- verwende keine Tütensuppe
- verzichte auf Fertigsaucen oder Boullion
- iss frisches Gemüse anstelle von Gemüse aus der Dose
- Vermeide den Verzehr von Salzfleisch und Dörrfleisch
- keine salzigen Snacks essen
- konsumiere natriumarmes Wasser
Wenn du dich ausführlicher über die Forschung zu diesem Thema informieren möchtest, besuche die Website der Weltgesundheitsorganisation, um aktuelle Forschungsergebnisse und Projekte zu lesen, oder die Website der American Heart Organization. Beide Websites sind eine großartige und seriöse Informationsquelle zu diesem Thema.