Jeder weiss, wie wichtig es ist, ein Leben lang eine gute Gesundheit zu erhalten und zu verbessern. Allerdings sind wir heute mehr denn je schädlichen Einflüssen ausgesetzt, wie z. B. Schadstoffen in der Nahrung und in der Umwelt. Die heutige Vielfalt an Informationen zum Thema Gesundheit macht es nicht einfacher zu verstehen, was gesund oder ungesund ist und wie man seinen Alltag gesünder gestalten kann. Jeder Einzelne muss sich daher die Frage stellen, wie er Wissen, Motivation und Konsequenz in Bezug auf ein gesundes Leben, also die eigene Gesundheitskompetenz, für sich selbst erhöhen kann, um seine Gesundheit im Alltag zu fördern.
Was ist Gesundheitskompetenz, genau und warum ist sie wichtig?
Das Interesse am Thema “Gesundheitskompetenz” nimmt zu aufgrund der steigenden Zahl von Menschen, für die ihre Gesundheit oberste Priotität hat. Doch was bedeutet dieser Begriff genau?
Gesundheitskompetenz bedeutet, dass man selbst fachkundig im Umgang mit der eigenen Gesundheit ist. Eine zentrale Fähigkeit dafür ist das Suchen, Selektieren und Verstehen von Gesundheitsinformationen sowie deren bewusste Umsetzung in den alltäglichen Situationen. Beispielsweise ist es gesundheitlich kompetent, wenn du die Anweisungen deines Arztes oder die Informationen in medizinischen Broschüren und Medikamentenverpackungen verstehst und befolgst.
Gleichzeitig bedeutet eine höhere Gesundheitskompetenz, dass du deine Fragen und Anliegen hinsichtlich deiner Gesundheit besser kommunizieren kannst, sei es gegenüber Krankenkassen, Behörden oder anderen Dienstleistern wie Ärzten und Therapeuten. Dieser Austausch ist ein wichtiger Faktor, wenn du beispielsweise Medikamente einnehmen oder dich auf einen medizinischen Eingriff vorbereiten musst. Gesundheitskompetenz ist auch wichtig, damit du weisst, wie du dich von einer Krankheit oder einem medizinischen Eingriff schneller erholen kannst.
Wie kannst du deine Gesundheitskompetenz steigern?
- Lies viel zum Thema Gesundheit. Es gibt viele gute Bücher, Magazine und Websites, durch die du zu sämtlichen Gesundheitsthemen auf dem Laufenden bleiben kannst
- Gestalte deinen Alltag gesund. Lerne aus guten Büchern, in Sportgruppen oder Gesundheitsworkshops wie man das am besten macht
- Bleib in Bewegung, denn nur ein aktiver Alltag ist gesund. Die Motivation, sich täglich zu bewegen, eine Sportart auszuüben und mehr über den eigenen Körper zu erfahren ist ein wichtiger Faktor, um die Gesundheitskompetenz zu verbessern
Verbesserung der Gesundheitskompetenz in der Gesellschaft
Die Ermöglichung der individuellen Gesundheitskompetenz hat auch eine gesellschaftliche Dimension. Damit es einfach ist, diese Kompetenz zu entwickeln, müssen Behörden und Dienstleister Ihren Teil beitragen. Dazu gehören folgende Aspekte:
- Wissenschaftliche Erforschung und Verbreitung von genauen, leicht verständlichen und umsetzbaren Sicherheits- und Gesundheitsinformationen
- Förderung positiver Veränderungen im medizinischen System, die die Kommunikation, die Qualität von Gesundheitsinformationen, den Zugang zum Gesundheitswesen und individuelle Entscheidungsfindungen verbessern
- Einbeziehung von entwicklungsgerechter Gesundheitserziehung in Bildung und Kinderbetreuung
- Unterstützung von gesundheitsorientierter Erwachsenenbildung
- Zusammenarbeit mit akademischen, staatlichen und philanthropischen Einrichtungen, um Leitlinien für die Entwicklung von Gesundheitskompetenz zu verbessern
- Gesundheitliche Informationen müssen leicht verständlich sein. Medizinisches Fachpersonal sollte es sich zur Aufgabe machen, dass Patienten auch komplexe Gesundheitsinformationen verstehen, wie z.B. durch Illustrationen, Informationsgrafiken, Videos und Bilder
Fazit
Die Förderung der eigenen Gesundheitskompetenz sollte jedem wichtig sein, um die Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. Zum einen liegt es in der Verantwortung jedes Einzelnen, sich Wissen zum Thema Gesundheit anzueignen und mit der richtigen Motivation im Alltag umzusetzen. Zum anderen müssen Dienstleister und Behörden die Verbreitung von fundierten, zielgruppengerechten Gesundheitsinformationen als gesellschaftliche Verpflichtung verstehen. Dadurch wird es für jeden Einzelnen zukünftig noch einfacher sein, sich zeiteffizient zu informieren und kompetente Entscheidungen für die eigene Gesundheit zu treffen.