Sportwissenschaft

Was ist Sportwissenschaft?

Du hast wahrscheinlich schon viel über Sportwissenschaft gehört. Vielleicht denkst du, dass es ein Studienbereich ist, der dich interessieren könnte, aber du hast noch nicht genug Wissen über das Thema, um dich in die Materie zu stürzen. Hier ist ein kurzer Überblick darüber, was Sportwissenschaft ist und wie du sie anwenden kannst.

Sportwissenschaft definiert

Sportwissenschaft ist die Lehre von der Funktionsweise eines gesunden menschlichen Körpers bei körperlichen Aktivitäten. Sie beinhaltet auch, wie Sport die Gesundheit fördert, aus einer Ganzkörperperspektive und bis hinunter auf die zelluläre Ebene. Dieser Zweig der Wissenschaft beinhaltet normalerweise einige Bereiche anderer Disziplinen. Er umfasst Teile der Physiologie, Psychologie, Biokinetik, Biochemie, Biomechanik und der menschlichen Anatomie.

Wie wird die Sportwissenschaft eingesetzt?

Sportwissenschaftler können eine von mehreren Rollen einnehmen, die unter das Banner der Sportwissenschaft fallen. Du kannst hinter den Kulissen als Forscher arbeiten, an der Front als Trainer oder als eine Kombination aus beidem. Der Trainer und der Forscher müssen gut zusammenarbeiten, damit sie den Athleten, die unter ihrer Obhut stehen, helfen und sie zu Höchstleistungen bringen können.

Die Beziehung zwischen dem Coach und dem Forscher ist zyklischer Natur – der eine nährt sich vom anderen und umgekehrt. So sieht es normalerweise aus:
Trainer wenden unterschiedliche Trainingsmethoden bei ihren Athleten an. Meistens sind einige davon der Forschung voraus, um sich irgendwie einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen. Der Forscher untersucht dann diese Trainingsmethoden auf ihre Wirksamkeit mit dem Ziel, dem Trainer Beweise für und/oder gegen sie zu liefern. Damit kann der Trainer das Trainingsprogramm feinabstimmen, um effektivere Methoden anzubieten.

Die Forscher können auch neue Konzepte untersuchen, wie der menschliche Körper auf das Training reagieren und sich anpassen kann. Dabei können sie eine Wissensbasis über bestimmte Konzepte des Trainings entwickeln. Dieses neue Wissen könnte die Trainer dazu bringen, neue Methoden zu erdenken und zu implementieren, die noch nicht durch die Forschung untermauert sind. Der Forscher wird dann diese neuen Trainingsmethoden untersuchen, und der Prozess beginnt wieder von vorne.

Andere Rollen in der Sportwissenschaft

Abgesehen von den verschiedenen Rollen, die unter dem Dach der Sportwissenschaft existieren, gibt es noch andere Disziplinen, in denen Trainer und Forscher arbeiten können. Es gibt viele Disziplinen, die unter die Sportwissenschaft fallen, darunter Biomechanik, Fertigkeitserwerb, Kraft- und Konditionstraining und Leistungsanalyse.

Wenn du darüber nachdenkst, eine Karriere in der Sportwissenschaft einzuschlagen, dann sei dir bewusst, dass es viele verschiedene Wege gibt, die du einschlagen kannst. Jeder ist so spannend und interessant wie der andere, so dass diese Branche floriert.

Nach oben scrollen