Welche Auswirkungen von elektronischen Geräten solltest du berücksichtigen? Elektronische Geräte, einschliesslich Smartphones und 5G-Netze, sind heute ein wichtiger Bestandteil des Lebens vieler Menschen. Die ununterbrochene Nutzung dieser Gadgets kann jedoch die Gesundheit gefährden. Im folgenden Artikel findest du einige Auswirkungen von elektronischen Geräten, Smartphones und 5G-Netzen auf deine Gesundheit, die du beachten solltest.
Nacken- und Rückenprobleme
Smartphones tragen dazu bei, dass immer mehr Menschen an Nacken- und Rückenproblemen leiden. Die unnatürliche Körperhaltung beim Lesen der kleinen Bildschirme verursacht Druck auf die Bandscheiben und trägt einen Teil dazu bei, dass ca. 45% der 16- bis 24-Jährigen unter Nacken- und Rückenschmerzen leiden.
Ein menschlicher Kopf wiegt rund 6 kg. Der Druck auf die Wirbelsäule nimmt zu bei jedem Zentimeter Kopfneigung nach vorne. Um dieses Risiko zu mindern achte darauf, dass du eine stabile und neutrale Körperhaltung hast und beispielsweise deinen Laptop oder dein Tablett etwa eine Armlänge entfernt von dir positionierst. Bleibe muskulär stabil, aber locker.
Schlafstörungen
Übermäßiger Gebrauch von Elektronik kann die interne Uhr stören und zu Schlafstörungen führen. Wenn du beispielsweise gerne abends und nachts am Computer arbeitest, lange fernsiehst oder Videospiele spielst bist du anfälliger für schlaflose Nächte. Wieso? Videospiele können deinen Melatoninspiegel beeinflussen. Dieses Hormon ist für die Regulierung von Wach- und Schlafzyklen notwendig.
Fettleibigkeit
Der übermäßige Gebrauch von Gadgets und Fettleibigkeit sind miteinander verbunden. Schlafmangel kann den Hormonhaushalt negativ beeinflussen, z.B. Melatonin, ein Schlafhormon, und Leptin und Ghrelin, die unter anderem den Hunger beeinflussen. Eine Veränderung von Appetit und Schlaf kann das Ernährungsverhalten verändern, so dass die Lust auf kalorienreichen Lebensmittel steigt und zu Fettleibigkeit führen kann.
Aufmerksamkeit
Die lange Nutzungsdauer von Gadgets und Medien-Multitasking kann deine kognitive Fähigkeiten und deine Aufmerksamkeit negativ beeinflussen. Dies liegt unter anderem an der Fülle der Informationen und programmierten Inhalte, die gleichzeitig um die Aufmerksamkeit des Users buhlen. Dadurch verändert sich das Leseverhalten. Im Vergleich zum Lesen eines Buches wird weniger gelesen und interpretiert. Dafür wird mehr geklickt und konsumiert.
Wiederholte Stressverletzungen
Bei der Arbeit am PC, Laptop oder der Nutzung von anderen elektronischen Gadgets sind ständige Handbewegungen über eine Tastatur, Maus oder ein Display unvermeidlich. Dabei kann es zu einer Reizung der Sehnen kommen, wodurch Schwellungen entstehen. Schmerzen in Händen, Unterarmen und Schultern sind eine häufige Folge.
Wenn derartige Überlastungen nicht auskuriert werden, können chronische Stressverletzungen und dauerhafte Schmerzen auftreten, deren Heilung länger dauert.
Fazit
Technologische Fortschritte in Form von Elektronik, Smartphones und anderen Gadgets erleichtern den Menschen das Leben. Eine unkontrollierte Nutzung kann allerdings zu diversen gesundheitlichen Problemen führen. Aus diesem Grund ist es ratsam, die Nutzung von elektronischen Geräten einzuschränken
Deaktiviere von Zeit zu Zeit die Wi-Fi- oder Internetverbindung auf deinem Smartphone oder Tablet, um die ständige Nachrichtflut und Nutzungsdauer einzuschränken.
Versuche auch, an aktiven Freizeitaktivitäten teilzunehmen, die dich daran hindern, deine elektronischen Gadgets öfter als nötig zu benutzen. Auf diese Weise kannst du in doppelter Hinsicht deine Gesundheit fördern.