Outdoor Fitness

Was ist Outdoor-Fitness?

Wenn du deine übliche Fitnessroutine mit mehr Spass verbinden willst, dann solltest du Outdoor-Fitness ausprobieren. Im Grunde genommen handelt es sich dabei um ein strukturiertes Trainingsprogramm, bei dem du die Vorteile des natürlichen Geländes nutzt. Die Aktivitäten können so einfach sein wie Joggen in der Nachbarschaft oder ein zügiger Spaziergang. Manche betrachten sogar leichte Gartenarbeit als eine Form der Outdoor-Fitness.

Vorteile von Outdoor-Fitness

Outdoor-Fitness bietet dir viele unglaubliche Vorteile, unter anderem:

Ein härteres Training: Der Grund dafür ist, dass du bei der Bewegung im Freien mit einer Umgebung konfrontiert wirst, die sich ständig verändert. Du musst dich selbst auf die kleinsten Veränderungen einstellen, z. B. auf kleine Unebenheiten, Hindernisse oder Steigungen. Dein Körper wird daher härter arbeiten, als wenn du auf einer Treppenmaschine oder einem Laufband in der Halle trainierst.

Frei: Natürlich ist das Training im Freien völlig kostenlos. Du brauchst keine Mitgliedsbeiträge zu bezahlen oder teure Trainingsgeräte zu kaufen.

Zugang zu sauberer Luft: Im Freien kannst du natürliche und saubere Luft atmen. Tatsächlich ist die Luft im Freien sauberer und weniger verschmutzt als die Luft in Innenräumen – das gilt sogar für die Luft in Ballungsräumen und Grossstädten.

Versorgt deinen Körper mit ausreichend Vitamin D: Bewegung im Freien versorgt dich auch mit ausreichend Vitamin D aus der Sonne. Das ist eine gute Sache, wenn du bereits etwas übergewichtig bist, denn Menschen mit Übergewicht haben in der Regel einen Mangel an Vitamin D.

Dein Geist wird trainiert: Fitness im Freien ist gut für dein Gehirn und deine allgemeine geistige Gesundheit. Es schärft dein Bewusstsein für wechselndes Terrain, was auch ein tolles mentales Training ist.

Wie fängt man mit Outdoor-Fitness an?

Wenn du noch nicht mit deiner Outdoor-Fitness-Reise begonnen hast, ist jetzt der beste Zeitpunkt dafür. Zum Glück kann jeder mit Outdoor-Fitness beginnen, auch ohne fortgeschrittene Kenntnisse. Es ist auch nicht nötig, in teure Trainingsgeräte zu investieren. Mit diesen einfachen Tipps kannst du ganz leicht mit deinem Outdoor-Fitnessprogramm beginnen:

Entscheide dich für deine Übungen

Überlege dir zuerst, welche Übungen du machen solltest, damit du einen Plan erstellen kannst, der sich um diese Übungen dreht. Damit deine Outdoor-Fitness effektiv wird, musst du dir einen Plan zurechtlegen, bevor du vor die Tür gehst. Wenn möglich, schreibe deine bevorzugten Übungen auf, damit du dich immer wieder an sie erinnern kannst, wenn du schon bereit bist.

Wenn du zum Beispiel lieber Körpergewichtsübungen in deinen Lauf oder dein Jogging einbaust, dann schreibe alle deine bevorzugten Übungen auf. Mache dir einen Plan, wie viele Wiederholungen und Sätze du machen willst und wie du sie in deine Routine einbauen kannst. Achte darauf, dass du nur Übungen in dein Programm aufnimmst, die du auch als Anfängerin oder Anfänger problemlos ausführen kannst.

Beachte, dass selbst einfache Übungen im Freien, wie Joggen und Walken, durch die Vorplanung des Trainings erheblich verbessert werden können. Wenn du kein Ziel und keinen Plan hast, kannst du dein Trainingspotenzial nicht voll ausschöpfen.

Entscheide dich für den Ort

Als Nächstes solltest du dich für einen Ort entscheiden, an dem du dein Training absolvieren willst. Wenn du zum Beispiel Yoga machen willst, ist es am besten, einen ruhigen Ort zu wählen. In diesem Fall wählst du am besten einen Ort, der weit weg vom hektischen Treiben im Freien und von Spielplätzen liegt. Wähle eine grasbewachsene, ebene Fläche in der Nähe eines ruhigen Weges.

Wenn du ein Zirkeltraining mit dem eigenen Körpergewicht machen willst, ist ein Ort mit einer ebenen Fläche, auf der du Liegestütze und Kniebeugen machen kannst, ideal. Es ist auch ratsam, sich einige Orte auszusuchen, die in ihrer Kombination deine speziellen Anforderungen erfüllen können.

Unterschätze nicht die Bedeutung von Schatten, Platz und dem Zugang zu Park- und Spielplatzeinrichtungen. Es ist auch hilfreich, Wege oder Parks mit Wasserbrunnen zu finden, damit du hydriert bleibst, auch wenn du nicht ständig Wasser mitnehmen musst.

Angemessene Kleidung

Wenn es dir ernst damit ist, grossartige Ergebnisse bei deiner Outdoor-Fitnessreise zu erzielen, hilft es, in die richtige Trainingskleidung zu investieren. Beachte, dass die Kleidung, die du beim Training im Freien trägst, je nach Wetterlage stark variieren kann. Wenn es besonders heiss ist, solltest du leichte und helle Kleidung aus feuchtigkeitsregulierenden Materialien wählen, damit du dich wohl fühlst.

Wenn das Wetter kalt ist, solltest du dich in mehreren Schichten anziehen. Du kannst die Schichten einfach während des Trainings ausziehen oder hinzufügen. Achte auch darauf, dass deine Kleidung aus feuchtigkeitsregulierenden und schnelltrocknenden Materialien besteht.

Sei auf unerwartete Situationen vorbereitet

Das bedeutet, dass du auf mögliche Gefahren vorbereitet sein solltest, während du im Freien trainierst. Du könntest dir z. B. den Knöchel verstauchen, wenn du auf einem Pfad läufst, oder dich in einer unbekannten Stadt verlaufen. Plane klug, damit du deine Risiken leicht bewältigen und Verletzungen und unsichere Situationen vermeiden kannst.

Schliesslich solltest du die Natur geniessen, wenn du dich im Freien bewegst. Das Ziel ist, dass du mehr Spass an deinen Outdoor-Fitnessübungen hast. So hast du eine bessere Chance, deinen Trainingsplan lange durchzuhalten.

Was sind die beliebtesten Outdoor-Fitness-Disziplinen?

Hast du es nicht satt, allein in der Halle zu trainieren? Dann solltest du vielleicht mal verschiedene Outdoor-Fitnesskurse und -routinen ausprobieren. Das Tolle an diesen Outdoor-Fitnessübungen ist, dass sie Spass machen und damit eine gute Alternative zu den Stunden sind, die du zu Hause oder im Fitnessstudio verbringst.

Im Folgenden findest du einige der beliebtesten Outdoor-Fitness-Disziplinen und -Programme, die du ausprobieren kannst:

Gruppenfitness

Wenn du mit einer Gruppe trainieren möchtest, dann ist Aerobic vielleicht die beste Outdoor-Fitness-Disziplin für dich. Es ist ein effektives Gruppentraining, das auch für Anfänger geeignet ist. Aerobic-Workouts sind gut für dich, da sie dein Herz-Kreislauf-System verbessern können. Sie sind auch hilfreich, um deine Beweglichkeit zu verbessern.

Wenn du ein bisschen Erfahrung gesammelt hast, kannst du dich langsam an komplexere Aerobic-Workouts herantasten, die dafür bekannt sind, dass sie deine Kraft aufbauen. Aerobic bringt auch dein Herz in Schwung und bietet dir die Möglichkeit, lustige und aufregende Tanzelemente in die Routine zu integrieren.

Zirkeltraining

Du kannst auch ein Zirkeltraining im Freien machen. Bei dieser Art von Training musst du einige Sprints absolvieren und Mini-Sprungparcours für das Training nutzen. Es ist ein grossartiges Ausdauertraining, das auch deine Beweglichkeit trainiert – etwas, das du vielleicht nur schwer erreichen kannst, wenn du dich in einer Halle oder einem Fitnessstudio aufhältst.

Ein weiterer Vorteil des Zirkeltrainings ist, dass du gemeinsam mit anderen intensiveren Übungen durchführen kannst, wie zum Beispiel das Ziehen und Bewegen von Gewichten. Man kann also mit Sicherheit sagen, dass Zirkeltraining ein effektives Ganzkörpertraining ist. Du kannst auch einen Zirkeltrainingskurs besuchen, der dir die Möglichkeit bietet, Teamwork-Übungen wie Gruppenstaffeln und Gewichtheben in deine Routine zu integrieren.

Walking

Walken ist eine der häufigsten Fitnessübungen, die du im Freien machen kannst. Es ist ein effektiver Kalorienverbrauch, schont deine Gelenke und erfordert keine teure und ausgefallene Ausrüstung. Am besten ist es, wenn du mindestens dreissig Minuten zügiges Gehen in deinen Tagesablauf einbaust. Mindestens 30 Minuten gehen, und sei es nur an fünf Tagen in der Woche, kann helfen, chronische Krankheiten zu vermeiden und in Form zu bleiben.

Laufen

Eine weitere beliebte Outdoor-Fitness-Disziplin ist das Laufen. Laufen oder Joggen ist nicht nur gut für deine Lunge und dein Herz, sondern verbessert auch deine Ausdauer. Ausserdem verbrennst du dabei mehr Kalorien als beim Gehen. Allerdings werden deine Gelenke stärker beansprucht, also fang langsam an, besonders wenn du noch Anfänger bist. Das ist auch eine gute Wahl für dich, wenn du gerne läufst, aber das Laufen in der Halle oder auf dem Laufband bereits langweilig und ermüdend findest. Wenn du diese Disziplin im Freien ausübst, hast du die Möglichkeit, die Natur zu geniessen. Achte nur darauf, dass du einen Laufweg, einen Park oder einen Pfad auswählst, der für dich sicher ist und zu deinem Laufniveau passt. Wähle am Anfang keine zu schwierigen Strecken. Fang einfach an und steigere die Distanz, die Zeit und den Schwierigkeitsgrad langsam. Ziehe ausserdem feste und bequeme Laufschuhe an.

Wandern

In vielen staatlichen Parks und Gebieten gibt es Wanderwege, die dir eine Pause von deinem üblichen Training im Fitnessstudio und in der Halle ermöglichen. Das Gute am Wandern ist, dass du dabei dein Herz-Kreislauf-System und deinen Unterkörper trainieren kannst. Wenn du wandern gehen willst, solltest du dir Wege aussuchen, die deinem Fitnesslevel entsprechen.

Achte auch darauf, dass du dich an deinen Weg hältst. Vermeide es, in den Wald zu wandern, wo du auf Dinge wie Giftefeu und wilde Tiere stossen könntest. Es ist auch hilfreich, in gute Wanderschuhe zu investieren.

Inline-Skaten

Inline-Skaten ist eine weitere lustige und bekannte Disziplin, die du im Freien ausüben kannst. Du musst dir nur einen glatten und schönen Weg suchen, auf dem du Spass beim Skaten haben kannst. Es kann deine Herzfrequenz erhöhen und gleichzeitig deinen Unterkörper trainieren. Das Wichtigste beim Inlineskaten ist, dass du deine Schutzausrüstung trägst, z. B. Handgelenkschoner, Helm, Ellbogenschoner und Knieschoner, um Verletzungen bei Stürzen zu vermeiden.

Radfahren

Radfahren im Freien ist auch ein tolles Herz-Kreislauf-Training. Dabei lernst du sogar deine Gemeinde besser kennen, denn du fährst zu verschiedenen Parks, Nachbarschaften, Wander- und Radwegen. Radfahren ist das beste Outdoor-Fitnessprogramm für dich, besonders wenn du deinen Quadrizeps oder die Muskeln an der Vorderseite deiner Oberschenkel trainieren willst.

Fazit

Du kannst aus vielen verschiedenen Fitnessdisziplinen wählen, die du im Freien machen kannst. Ein abschliessender Ratschlag ist, verschiedene Trainingsansätze durchzuführen, anstatt nur einen, damit du deine allgemeine Fitness verbessern kannst. Du kannst sogar versuchen, Sport zu treiben, zu wandern, mit dem Hund spazieren zu gehen, zu klettern oder zu schwimmen. Das Tolle an diesen Sportarten ist, dass sie auch noch Spass machen. So kannst du nicht nur deine Stimmung verbessern und Stress abbauen, sondern auch deine körperliche Gesundheit verbessern.

Nach oben scrollen